Friedrich Dieckmann
* 1937 in Landsberg/Warthe (heute Gorzów Wielkopolski/Polen) · Kindheits- und Grundschuljahre in Dresden, danach in Birkenwerder bei Berlin · 1955 Abitur in Oranienburg · Studium der Germanistik, Philosophie und Physik an der Karl-Marx-Universität Leipzig · seit 1963 freischaffend als Essayist, Kritiker und Buchautor · 1972–1976 Dramaturg am Berliner Ensemble · 1972 Mitglied des P.E.N.-Zentrums der DDR, 1998 des P.E.N.-Zentrums Deutschland · seit 1976 wieder freischaffend · 1989/90 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin · 1992 Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig · 1992–2017 Mitglied des Trägervereins Goethe-Institut · 1994–2000 Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz e.V. · 1995 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung · 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 1997–2005 Vizepräsident, seit 2023 Sekretär der Klasse Literatur und Sprachpflege · 1997 Mitglied der Akademie der Künste Berlin · lebt in Berlin
Preise und Ehrungen
1975 Silberne Medaille der Prager Quadriennale · 1983 Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR und Internationaler Kritikerpreis der Stadt Venedig · 1993 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse · 2001 Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung · 2004 Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin · 2007 Verdienstorden des Freistaates Sachsen · 2013 Richard-Wagner-Preis der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig
Publikationen (Auswahl)
Eigene Schriften
Karl von Appens Bühnenbilder am Berliner Ensemble. Berlin 1971 · Streifzüge. Berlin 1977 · Theaterbilder. Berlin 1978 · Richard Wagner in Venedig. Leipzig 1983 und Darmstadt 1983 · Orpheus, eingeweiht. Erzählung. Berlin 1983 · Radierungen zur Zauberflöte. Berlin 1984/Frankfurt/M. 1989 · Wagner, Verdi. Geschichte einer Unbeziehung. Berlin 1989 · Hilfsmittel wider die alternde Zeit. Essays. Leipzig 1990 · Glockenläuten und offene Fragen. Frankfurt/M. 1991 · Die Geschichte Don Giovannis. Frankfurt/M. 1992 · Die Plakate des Berliner Ensembles. Hamburg 1992 · Vom Einbringen. Vaterländische Beiträge. Frankfurt/M. 1992 · Wege durch Mitte. Stadterfahrungen. Berlin 1995 · Dresdner Ansichten. Frankfurt/M. und Leipzig 1995 · Temperatursprung. Deutsche Verhältnisse. Frankfurt/M. 1995 · Der Irrtum des Verschwindens. Zeit- und Ortsbestimmungen. Leipzig 1996 · Franz Schubert. Eine Annäherung. Frankfurt/M. und Leipzig 1996 · Gespaltene Welt und ein liebendes Paar. Oper als Gleichnis. Frankfurt/M. und Leipzig 1999 · Die Freiheit ein Augenblick. Texte aus vier Jahrzehnten. Berlin 2002 · Was ist deutsch? Eine Nationalerkundung. Frankfurt/M. 2003 · Wer war Brecht. Erkundungen und Erörterungen. Berlin 2003 · Diesen Kuß der ganzen Welt. Der junge Mann Schiller. Frankfurt/M. 2005 · Bilder aus Bayreuth. Festspielberichte 1977-2006. Berlin 2007 · Geglückte Balance. Auf Goethe blickend. Frankfurt/M. 2008 · Meldungen vom Tage. Lyrische Notizen. Berlin 2009 · Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden 1945–1949–1953–1961–1989. Göttingen 2009 · Freiheit ist nur in dem Reich der Träume. Schillers Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 2009 · Pöppelmann oder Die Gehäuse der Lust. Dresden 2012 · Das Liebesverbot und die Revolution. Über Wagner. Berlin 2013 · Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik. Zum Problem der architektonischen Wiederaufführung. Berlin 2015 · Luther im Spiegel. Von Lessing bis Thomas Mann. Berlin 2016 · Kulturnation und Nationalkultur. Berlin 2017 · Weltverwunderung. Nachdenken über Hauptwörter. Berlin 2017 · Beethoven und das Glück. Bucha 2020 · Das Liebesverbot und die Revolution. Über Wagner. Berlin 2020 · Erde. Farben und Erzählungen (Mit Steffen Monhardt, hrsg. von Anke Zeisler) Berlin 2023
Herausgaben
Bühnenbildner der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1978 · Ernst Bloch. Viele Kammern im Welthaus. (Mit Jürgen Teller, Mitarbeit Elke Uhl) Frankfurt/M. 1994 · August Jacob Liebeskind. Lulu oder Die Zauberflöte. Frankfurt/M. und Leipzig 1999 · Die Geltung der Literatur. Ansichten und Erörterungen. Berlin 1999 · Adolf Dresen. Der Einzelne und das Ganze. Berlin 2012 · Stimmen der Freunde. Gerhard Wolf zum 85. Geburtstag. Berlin 2013 · Dresdens Neptunbrunnen. Das verborgene Meisterwerk. Dresden 2017 · Max Slevogts Randzeichnungen zu Mozarts »Zauberflöte«. Landau 2018