Zum Hauptinhalt springen

Letzte Veranstaltungen

Dresden im Roman. Kurt Drawert und Ingo Schulze im Gespräch

| Lesung und Diskussion
Landhaus Dresden, Festsaal im Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden

Kurt Drawert, Dresdner Stadtschreiber 2018, lebte von 1967 bis 1985 in Dresden. Unter dem Titel „Dresden. Die zweite Zeit“ erscheint nun sein autobiographisch geprägter Roman. Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, veröffentlichte 2020 den Roman „Die rechtschaffenen Mörder“.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.

Begrüßung:
Holk Freytag, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden
Einführung:
Peter Geist, Literaturwissenschaftler Berlin
Lesung und Gespräch:
Kurt Drawert, Schriftsteller Darmstadt
Ingo Schulze, Schriftsteller Berlin
Moderation:
Katrin Schumacher, Literaturredakteurin Mitteldeutscher Rundfunk Halle

Kurt Drawert sagte zu Beginn seiner Zeit als Dresdner Stadtschreiber: „Orte und Biografien gehen ja ineinander über, wie ein Möbiusband, das Außen- und Innenseite miteinander verknüpft. Dresden nun gibt mir das Gefühl, vieles noch zu erzählen zu haben. Möglich, dass es eine Form der Wiederkehr des Verdrängten ist. Aber auch das wäre eine Geschichte, die mich interessiert.“ (Dresdner Kulturmagazin, Juni 2018) Unter dem Titel „Dresden. Die zweite Zeit“ (August 2020) erscheint nun sein autobiographisch geprägter Roman. Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, veröffentlichte im März 2020 den Roman „Die rechtschaffenen Mörder“. Die Geschichte setzt mit der fiktiven Biografie eines Dresdner Antiquars ein und führt schließlich mitten hinein ins „zeitgenössische Unbehagen“. Ingo Schulze, der die historischen Verläufe in Ostdeutschlands vor und nach 1989 in komplexe Konstruktion von Erzählebenen verwebt, „schreibt kein politisches Buch, sondern sät Zweifel an der Geschichte“ (Frankfurter Rundschau, 4.3.2020). Welche Wege verfolgen beide Autoren im Umgang mit der eigenen Erinnerung und deren literarischer Verarbeitung? Aus welcher Perspektive betrachten die Autoren diese Stadt und ihre Geschichte der letzten 50 Jahre?

In Kooperation mit MDR Kultur