Zum Hauptinhalt springen

Zusammenarbeit mit Partnern aus Tschechien 1999–2024

Die Sächsische Akademie der Künste verbindet seit ihrer Gründung eine intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarn in der Tschechischen Republik. Sie pflegt den Kontakt mit ihren Mitgliedern aus Tschechien und der Slowakei (Ondřej Černý; Jiří Fajt, Věra Koubová, Pavel Novotný, Petr Pelčák, Ivan Pokorný, Ivan Reimann, Jan Schindler, Jiří Valoch) und gedenkt der namhaften Persönlichkeiten Eduard Goldstücker, Ludvík Kundera, Lenka Reinerová, Ivan Ruller und Štefan Šlachta unter ihren korrespondieren Mitgliedern.

Als fünf-Sparten-Akademie initiierte die Sächsische Akademie der Künste in einer großen thematischen Bandbreite Symposien, Lesungen, Filmreihen, Konzerte und Ausstellungen mit Partnern in Prag, Brno, Ustí nad Labem, Hradec Kralové und Liberec. Die Akademie führte mehrfach mit Symposien und Ausstellungen verbundene Mitgliederversammlungen in Prag durch. Sie beschäftigte sich dabei gemeinsam mit ihren tschechischen Partnern u.a. mit der Rolle der Künste bei den demokratischen Aufbrüchen in Mittel(ost)europa, mit der tschechischen Architekturmoderne und der Entwicklung des Städtebaus, mit neuen Entwicklungen in der Filmgeschichte, mit literarischen Themen und Herausforderungen des literarischen und poetischen Übersetzens.

Den Beginn der Zusammenarbeit markierte in der Sächsischen Akademie der Künste der Festvortrag von Eduard Goldstücker, des ersten tschechoslowakischen Botschafters in Israel und Initiators der Internationalen Kafka-Konferenz. Schwerpunktthemen der letzten Jahre waren die Auseinandersetzung mit dem Aufbruch in den Künsten – 1968 in Prag, Berlin, Leipzig und Dresden (deutsch-tschechisches Ausstellungsprojekt, Symposium, Begleitveranstaltungen 2018), die Diskussion über Gesellschafts- und Utopiemodelle von Intellektuellen und Künstlern um 1989/90 in den ost- und mittelosteuropäischen Ländern (2019) und die auf der Leipziger Buchmesse 2023 und 2024 durchgeführten Podien u.a. mit Beteiligung tschechischer Autoren und Moderatoren zur Frage nach einem neuen Mitteleuropa.

Rückblickend besonders hervorzuheben ist hierbei die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen, dem Goethe-Institut Prag, dem Nationaltheater Prag, dem Collegium Bohemicum, dem Tschechischen Institut, dem Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag und der bis heute andauernde regelmäßige Austausch mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

27. August 1999

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Festvortrag von Eduard Goldstücker zur Festveranstaltung aus Anlass des 250. Geburtstages von Johann Wolfgang v. Goethe; Eröffnung: Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst; Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten von Akademiemitgliedern aus der Grafik-Edition »Gleichnisse«; Einführung: Werner Schmidt

14. September 1999

Palais Lobkowitz Deutsche Botschaft Prag
Verleihung des Hans Theo Richter-Preises der SAK an Jiří Kolář; Begrüßung: Hagen Graf Lambsdorff, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland; Einführung: Werner Schmidt; Laudatio: Prof. Jiří Kotalík, Rektor der Kunsthochschule Prag; Empfang des Botschafters

23. November 1999

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Gebrauchsanweisung für Tschechien« Lesung von Jiří Gruša, Botschafter der Tschechischen Republik in Österreich, in der Reihe »Die Akademie stellt vor«; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung Dresden; Moderation: Dr. Klaus Michael.

9. Mai 2000

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Leben mit dem Stern« Buchvorstellung von Jiří Weil in der Reihe »Die Akademie stellt vor«; Präsentation der Edition »Die Tschechische Bibliothek«; Mitwirkende: Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann, Herausgeber, und Prof. Dr. Urs Heftrich; Lesung: Regina Jeske; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung Dresden; mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung

2. November 2000

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Viele Nächte« Lesung von Dr. h. c. mult. Ludvík Kundera in der Reihe »Die Akademie stellt vor« aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Moderation: Dr. Uwe Grüning; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung.

21.–22. April 2001

Goethe-Institut Prag
»Die deutschsprachige Literatur der Prager Moderne« Autorentagung; Einführung und Rundgang durch das literarische Prag unter Leitung von Prof. Dr. Kurt Krolop; Begegnungen mit Prager Autoren, Übersetzern und Vertretern des literarischen Lebens im Goethe-Institut: Eva Kantůrková, Hanuš Karlach, Věra Koubová, Eda Kriseová, Kurt Krolop, Lenka Procházková, Lenka Reinerová, Jiří Stranský, Ludvík Vaculík und weiteren Vertretern des öffentlichen und literarischen Lebens der Stadt Prag; Grußwort: Hubertus Klink, Kulturattaché der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Prag; Lesung mit György Dalos, Volker Braun, Elke Erb, Christoph Hein, Rainer Kirsch, Kito Lorenc, Richard Pietraß und Thomas Rosenlöcher; Moderation: Friedrich Dieckmann und Ludvík Kundera

29. Oktober 2001

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Die Moderne in der tschechischen Architektur« Vortrag von Prof. Ivan Ruller; Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten und Entwürfen von Prof. Ivan Ruller aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Begrüßung und Moderation: Prof. Carlo Weber; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung.

5. November 2001

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Das Traumcafé einer Pragerin« Lesung von Lenka Reinerová in der Reihe »Die Akademie stellt vor« aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Moderation: Prof. Winfried W. Schöller, Leiter der Literaturredaktion des Hessischen Rundfunks; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung.

2.–5. Mai 2002

Architekturfakultät der TU Brno/Stadt Brno
»Tradition und Zukunft der Moderne. Baukulturelle Dimensionen der Stadtentwicklung in Brünn« Tagung der Klasse Baukunst in Zusammenarbeit mit der Architekturfakultät der TU Brno und der Stadt Brno; mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds Prag; Exkursion mit den Schwerpunkten Messegelände, Wohnbauten und Stadtvillen des Konstruktivismus, Architektur der neunziger Jahre; Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Jan Vrbka, Rektor der TU Brno; Führung: Prof. Dr.-Ing. arch. Mojmír Kyselka; Besuch des Architekturmuseums Brno auf Schloss Spilberk; Eröffnung durch Dr.-Ing. Josef Chybík, CSc, Dekan der Fakultät; Grußwort der Sächsischen Staatsregierung durch Jost Schulze, Referatsleiter im SMI; »Umgang mit der Brünner Moderne: Sezession, Konstruktivismus und Stadtentwicklung 1945 – 89«: Prof. Dr. Jan Sedlák und Prof. Ing. arch. Vladimír Šlapeta Csc.; »Der Architekt Günter Behnisch und seine Zeit« Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Werner Durth; Diskussion mit Prof. em. Dr. E. h. Günter Behnisch; Empfang des Oberbürgermeisters Dr. Petr Duchon; »Gegenwärtige Probleme und zukünftige Perspektiven der Brünner Stadtentwicklung«: Dipl. Ing. arch. Vladímír Domínik, Stellv. Stadtarchitekt Brno, und Prof. Ivan Ruller; »Stadtumbau und Stadterneuerung. Erfahrungen in Tschechien und Deutschland nach 1990 im Vergleich«: Prof. Dr. Thomas Topfstedt und Ing. arch. Karel Havliš; Leitung: Prof. Ivan Ruller und Prof. Dr. Thomas Topfstedt.

28. Oktober 2002

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Lesung von Ludvík Vaculík aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Moderation: Richard Pietraß; in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden und der Brücke/Most-Stiftung.

5. November 2002

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Václav Havel« Foto-Ausstellung von Tomki Nemec aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Lesung von Eda Kriseová; Gespräch mit Tomki Nemec und Eda Kriseová; Moderation: Prof. Dr. Ingo Zimmermann; in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden und der Brücke/Most-Stiftung.

27. Oktober 2003

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Lesung von Lenka Reinerová in der Reihe »Die Akademie stellt vor« aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Moderation: Richard Pietraß; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung und dem Tschechischen Zentrum Dresden.

23.–25. April 2004

HTWK Leipzig
»Stadterneuerung und Stadtumbau in Tschechien und Ostdeutschland nach 1990. Brünn und Leipzig im Vergleich« Deutsch-Tschechische Architektur- und Städtebautagung an der HTWK Leipzig; Eröffnung durch Dr. Milan Dufek, Generalkonsul der Tschechischen Republik; Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger, Prodekan der HTWK; Prof. Carlo Weber, Dr. Ing. arch. CSc. Josef Chybík, Dekan der Architekturfakultät der TU Brno; Einführungsreferate zum Stadtumbau von Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup und Ing. arch. Jaroslav Josífek, Seniorplaner im Amt für Stadtentwicklung Brno; Exkursion Leipziger Innenstadt unter Führung von Prof. Dr. Thomas Topfstedt; »Die andere Stadt – studentische Entwürfe zum Stadtumbau in Brünn und Leipzig« Eröffnung der deutsch-tschechischen Ausstellung im Neuen Rathaus; »Differenz städtebaulicher Probleme Brünn – Leipzig. Fallbeispiele« Statements von Ing. arch. Petr Pelčak, Angela Wandelt und Peter Pütz; »Stadterneuerung und Stadtumbau in der Lehre« Statements von Prof. Ing. arch. CSc. Alois Nový, Ing. arch. Karel Havliš, Ing. arch. Luboš Františák, Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger und Silke Weidner; »Lokale Identität im Zeitalter der Globalisierung« Podium mit Ing. arch. Karel Havliš, Ing. arch. Jaroslav Josífek, Prof. Dr. Jürgen Paul und Prof. DDr. h. c. Anton Schweighofer; Moderation: Wolfgang Kil; »Orte in Transformation« Exkursion nach Plagwitz, Grünau, Südraum Leipzig: ausgewählte Beispiele Leipziger Stadterneuerung und des Stadtumbaus; Leitung: Prof. Andreas Wolf und Prof. Carlo Weber; mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

1. November 2004

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Festung meiner Jugend« Lesung mit Jana Renée Friesová in der Brücke/Most-Stiftung Dresden; jiddische Lieder mit Lenka Lichtenberg; Moderation Prof. Dr. Helmut Köser, Vorstandsvorsitzender der Brücke/Most-Stiftung; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung und dem Bildungswerk Weiterdenken der Heinrich-Böll-Stiftung aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden.

31. Oktober 2005

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Lesung von Lenka Reinerová aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Moderation: František Černý, ehem. tschechischer Botschafter in Deutschland; in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung und dem Tschechischen Zentrum Dresden; mit Unterstützung der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse.

2. November 2005

SMF
»Neue Architektur aus Tschechien – Die Architektengruppe Obecní dům Brno« Eröffnung der Ausstellung im Lichthof des SMF aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; Eröffnung: Dr. Horst Metz, Sächsischer Staatsminister der Finanzen; Tomáš Podivínský, Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden; Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Prof. Carlo Weber und Ing. Arch. Petr Pelčak, Architekt, Obecní dům Brno; mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds Prag und in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung.

2. November 2006

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Die deutsche Literatur in Prag« Diskussion über das von Lenka Reinerová initiierte Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren mit Zdenka Procházková, Schauspielerin, und Markéta Mališová, Direktorin der Franz-Kafka-Gesellschaft Prag; Begrüßung: Prof. Dr. Ingo Zimmermann; Moderation: František Černý, ehem. Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland; aus Anlass der Tschechischen Kulturtage in Dresden; in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden und der Brücke/Most-Stiftung Dresden.

29. Oktober 2007

SMF
»Der tschechische architektonische Kubismus« Eröffnung der Ausstellung mit Exponaten aus der Zeit von 1911 – 21 und mit Architekturfotografien von Ester Havlová im Lichthof des SMF; Begrüßung: MD Wolf Karl Reidner, Abteilungsleiter im SMF; Tomáš Podivínský, Generalkonsul der Tschechischen Republik, und Prof. Carlo Weber; Eröffnungsvortrag: Zdeněk Lukes, Kurator und Architekt, Prag; Musik: Steppgruppe WINGS; aus Anlass der neunten Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden.

5. November 2007

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
»Rilke liberal« Lesung mit Jiří Gruša; Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Ingo Zimmermann; aus Anlass der neunten Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden und der Brücke/Most-Stiftung Dresden

25. Oktober 2008

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Shuttle-Lesung »Prager Nacht – Tschechische Literatur an zwölf Orten. Eine Erkundungsfahrt durch die tschechische Literatur« Inszenierung eines Telefongesprächs zwischen Breschnew und Dubček vom 13. August 1968; Lesung: Christian Ballhaus (Dubček) und Roland Florstedt (Breschnew); in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Dresden, der Brücke /Most-Stiftung und dem Meridan e. V. aus Anlass der zehnten Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden.

10. November 2008

Sächsische Akademie der Künste im Blockhaus Dresden
Binationales Gesprächskonzert mit Martin Smolka, Prag, und Steffen Schleiermacher, Leipzig; Martin Smolka: »Oh my Admired C Minor« (2002) für Altflöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Klavier; Steffen Schleiermacher: »Kulissenwechsel« (2001) für Flöte, Klarinette, Violoncello, Schlagzeug und Klavier; »Lîla« (2005) für Klavier; Ausführende: »El perro andaluz«, Dresden; Leitung: Lennart Dohms; Diskussion mit den Mitwirkenden; Moderation: Dr. Jörn Peter Hiekel; in Zusammenarbeit mit KlangNetz Dresden/Netzwerk Neue Musik der Kulturstiftung des Bundes aus Anlass der Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden.

12. Juni 2009

Nationaltheater Prag:
Sitzung des Senats

Goethe-Institut Prag
»Was ist zeitgenössisch? State of the Arts – Co je současné?« öffentliche Podiumsdiskussion mit Jiří Adámek, Theaterregisseur Prag; David Černý, Bildender Künstler, Prag; Miroslav Srnka, Komponist, Prag; Holk Freytag, Peter Gülke, Cornelia Schleime; Moderation: Ondřej Černý, Direktor des Nationaltheaters Prag; Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Prag und dem Goethe-Institut Prag.

13. Juni 2009

Nationaltheater Prag und Goethe-Institut Prag
Sitzung der Klasse Baukunst: Information über neue Tendenzen der tschechischen Architekturszene durch Jan Schindler und Prof. Vladimir Šlapeta, Klasse Bildende Kunst mit Prof. Jiří Ševčik, Rektor der Kunsthochschule Prag, Klasse Darstellende Kunst und Film mit Dr. Ondřej Černý und Ivan Pokorný, Klasse Literatur und Sprachpflege mit Radka Denemarková, Autorin, Sitzung der Klasse Musik mit Prof. Marek Kopelent, Komponist, Musikakademie Prag. Goethe-Institut Prag: Mitgliederversammlung

14. Juni 2009

Prag
Exkursion zur Stadtentwicklung Prag mit Jan Schindler und Prof. Vladimír Šlapeta: DOX Kunsthalle Prag Holešovice, »Objekt B u Pergamenky 1522/2«, Nationalgalerie Prag, Messepalast Dukelských hrdinů, Prager Westend
Exkursion auf den Spuren Kafkas« mit Prof. Dr. Milan Tvrdík, Prag.

3. November 2009

SMF
»New Face of Prague. Contemporary Architecture of Prague after the Year 1990« Eröffnung der Ausstellung im Lichthof des SMF; Begrüßung: Prof. Dr. Georg Unland, Sächsischer Staatsminister der Finanzen; Tomáš Podivínský, Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden; Prof. Carlo Weber und Dan Merta, Kurator der Ausstellung, Prag; aus Anlass der elften Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden; in Zusammenarbeit mit dem SMF und dem Tschechischen Zentrum Dresden.

3. November 2011

SMF
»Selbstporträts aus Ostrava« Ausstellungseröffnung von Dita Pepe im Lichthof des SMF; Eröffnung: Manfred Wiemer, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden; Dr. Jarmila Krejčíková, Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden; Simona Mehnert, Kuratorin, Tschechisches Zentrum Berlin, und Dita Pepe, Fotografin, Ostrava; Veranstaltung im Rahmen der 13. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden/Ústí nad Labem und der Euroregion Elbe/Labe; in Zusammenarbeit mit dem SMF, dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Brücke/Most-Stiftung.

24.–25. April 2013

Universität und Stadtbibliothek Hradec Králové
»Passagen - Literatur im Übergang, Literatur und literarisches Leben in Tschechien und Deutschland nach 2000.« Über die Veränderungen im Literaturbetrieb und ihre Auswirkungen für die Literaturszenen in beiden Ländern diskutierten tschechische Autoren mit Autoren der Sächsischen Akademie der Künste und Gästen. Vorträge und Diskussion zum Wandel in der jüngsten tschechischen und deutschen Literatur u.a. mit Eva Černošova, Michael Hametner, Martin Hielscher, Bernd Leistner, Jaromir Typelt und Petr Borkovec. Veranstalter: Universität Hradec Králové, Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur und Lehrstuhl für tschechische Sprache und Literatur, Sächsische Akademie der Künste. Mit Unterstützung des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds. Partner: Stadtbibliothek der Stadt Hradec Králové, Mitteleuropazentrum der Technischen Universität Dresden, Goethe-Zentrum Pardubice, Pavel Mervat Verlag

14.–16. Mai 2014

Universität Liberec/Wissenschaftliche Bibliothek Liberec und weitere Orte in Liberec
»Poesie in Bewegung/Poezie v pohybu.« Tschechisch-deutsche Autoren- und Künstlerwerkstatt in Liberec. Bewegung als intermediale Bewegung im Sinne der erweiterten Poesie, als Performance und nicht zuletzt als politisches Handeln stand im Mittelpunkt dieser grenz- wie spartenübergreifenden Autorenwerkstatt in Liberec. Die Stadt Liberec mit ihren im Stadtbild ablesbaren industriellen und ikonografischen Transformationsprozessen bot Inspiration und Reibungsfläche für die tschechischen und deutschen Autoren und Performancekünstler. Die Lesungen, Soundinstallationen und Performances fanden in ungewöhnlicher Topografie, u.a. in einem Treppenhaus, im ehemaligen Stadtbad, in der Straßenbahn, in vergessenen Räumen der Peripherie, aber auch an zentralen Orten wie der Universität Liberec und der Wissenschaftlichen Bibliothek statt, an denen diese Prozesse und Zeitschichten erfahrbar wurden. Leitung: Dr. Peter Geist, Sächsische Akademie der Künste, Mgr. Pavel Novotný, Leiter des Lehrstuhls für Germanistik der Technischen Universität Liberec. In Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Pädagogischen Fakultät der TU Liberec und mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

29. Januar 2015

Haus der Architekten Dresden
»Labor der Moderne, Podiumsdiskussion zur Nachkriegsarchitektur.« Abriss oder Weiterbauen? Vor dieser Entscheidung stehen fast alle Städte im Umgang mit der Nachkriegsarchitektur. Die Publikation »Labor der Moderne. Nachkriegsarchitektur in Europa« vereinigte Experten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Polen, der Slowakei, Tschechien und der Ukraine, die die unterschiedlichen Ausprägungen der europäischen Nachkriegsarchitektur und Perspektiven in der Weiterentwicklung dieses Erbes thematisieren. In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen

2. November 2015

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
Gespräch mit Jörg Bernig, Autor und Literaturwissenschaftler und Vera Koubová, Übersetzerin und Fotografin Prag. Veranstaltung im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage Dresden (Reihe »Akademiesalon«).

11. November 2015

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
Gespräch mit Jörg Bernig, Autor und Literaturwissenschaftler und Vera Koubová »Grenzgänge zwischen Performance und Poesie.« Gespräch mit dem Performer, Dichter und Bildenden Künstler Jaromír Typlt. Veranstaltung im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage Dresden (Reihe »Akademiesalon«).

18. März 2016

Central-Antiquariat W33 Leipzig-Lindenau
»Poesie in Bewegung. Poetisches Übersetzen« Buchvorstellung zur Leipziger Buchmesse; Poesie in Bewegung. Poetisches Übersetzen. Hg. von Wilfried Krätzschmar und Pavel Novotný. Thelem 2016. Lesung und Gespräch mit Róža Domašcyna, Věra Koubová, Prag; Richard Pietraß und Pavel Novotný, Liberec; Moderation: Peter Geist. Veranstaltung im Rahmen von Leipzig liest auf der Leipziger Buchmesse.

10. November 2016

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
»Alois Nebel« Gespräch mit Jaroslav Rudiš, Schriftsteller, Drehbuch- und Hörspielautor, und Ralf Kukula, Filmemacher, Balance Film Dresden. Moderation: Sebastian Wolter, Verleger Voland & Quist Dresden. Anschließend Filmpräsentation des Animationsfilms »Alois Nebel« (2011). Veranstaltung im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage Dresden

27. Oktober 2017

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
»Licht und Luft verdichtet – Phantome von Prag« Ausstellungseröffnung mit Věra Koubová, Fotografin und Übersetzerin Prag; Einführung: Dr. Teresa Ende, Kunstwissenschaftlerin Dresden; deutsch-tschechische Lesung mit Věra Koubová und Richard Pietraß; Veranstaltung im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Kulturtage in Dresden.

29.–30. November 2017

Universität Liberec/Wissenschaftliche Bibliothek Liberec und weitere Orte in Liberec
»Poesie in Bewegung. Zur Medialität und Übersetzbarkeit von Lyrik« Übersetzer- und Poesie-Werkstatt unter Beteiligung von Autoren und Übersetzern aus Deutschland, Polen und Tschechien; »Audiovisuelle Performances« Abschlussveranstaltung im Kino Varšava mit Installationen, Sound- und Textperformances und der Präsentation der Ergebnisse aus den Werkstätten. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der TU Liberec, der Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec und mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

28. Juni 2018

Liechtenstein Palais der Musikakademie Prag
»Musica Viva Pragensis« Konzert zum Jahr 1968 – 50 Jahre nach dem Konzert auf dem Festival in Donaueschingen; eine Veranstaltung des Goethe-Instituts Tschechien in Kooperation mit der SAK (»Aufbruch in den Künsten um 1968«).

29. Juni 2018

Goethe-Institut Tschechien/Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
»Aufbruch in den Künsten um 1968« Symposium im Rahmen der Mitgliederversammlung der SAK in Prag; Begrüßung: Holk Freytag, Präsident; Dr. Christoph Israng, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Prag; »Impulse – Auslöser der Aufbrüche um 1968« Podiumsdiskussion mit Milan Horaček, Prag; Volker Braun, Hanuš Karlach, Prag und Alain Lance, Paris; Moderation: Kilian Kirchgeßner, Korrespondent Prag. »Revolte in der Kunst?« Vortrag und Diskussion mit Prof. Bazon Brock, Wuppertal; »Aufbrüche in der Kunst – Was bleibt von 1968?« Diskussion mit Ondřej Černý, Pavlina Morganová, Prag; Katharina Schmitt, Berlin und Manos Tsangaris; »1968 – Rückblicke, Texte, Statements«. Gezeigt werden Teile der Ausstellung »Aufbruch und Protest. 1968 in Prag, Berlin, Leipzig und Dresden« (Konzeption Klaus Michael, Mitarbeit von Anne Koban und Konstanze Fanger).

Am Abend »Begegnung der Künste« im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
mit den Mitgliedern der Akademie, Mitwirkenden des Symposiums und Vertretern des öffentlichen Lebens aus Kunst, Kultur und Politik in Prag; Eröffnung durch Dr. David Michel, Leiter der Vertretung des Freistaates Sachsens in Prag und durch den Präsidenten; Grußwort von Dr. Petra Smolinka, stellv. Kulturministerin Tschechiens.

30. Juni 2018

Prag
Exkursionen im Rahmen der Mitgliederversammlung zu »Kafkas Prag«, geführt von Věra Koubová, Fotografin und Übersetzerin, und zur »Architektur der Prager Moderne« geführt durch Prof. Dr. Vladimir Šlapeta, Architekturhistoriker und Jan Schindler, Architekt.

10. September 2018

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
»Aufbruch und Protest. 1968 in Prag, Berlin, Leipzig und Dresden« Ausstellungseröffnung; Das Jahr 1968 steht im Westen für Revolte, den Bruch mit einer autoritätsfixierten Elterngeneration und für die Erneuerung der Institutionen. Im Osten steht das Jahr 1968 für die Hoffnung auf eine Reform der Gesellschaft, auf mehr individuelle Freiheit, vor allem aber steht es für einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« nach dem Vorbild des »Prager Frühlings«. Welche Aufbrüche gab es 1968 in Ostdeutschland? Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf wichtige Ereignisse des Jahres 1968 in Ostdeutschland, erinnert an Proteste gegen die Niederschlagung des »Prager Frühlings« vor nunmehr 50 Jahren und zeigt Ansätze von Autoren und Künstlern für mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Podiumsgespräch mit Stefan Wolle, Historiker Berlin; Strawalde, Katja Lange-Müller, Autorin Berlin; Moderation: Thomas Bille, MDR Kultur; Ausstellung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Tschechien (Reihe »Aufbruch in den Künsten um 1968«).

12.-26. September 2018

Filmtheater Schauburg
Vierteilige Filmreihe in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und dem Filmtheater Schauburg: »O Slavnosti A Hostech/Vom Fest und den Gästen« Film aus der ČSSR 1968, Regie Jan Němec; Begrüßung: Holk Freytag und Tomás Sacher, Direktor des Tschechischen Zentrums Berlin; im Anschluss Gespräch mit Tomás Sacher; Katharina Schmitt, Regisseurin und Dramatikerin Berlin. »Spalovač Mrtvol/Der Leichenverbrenner« Film aus der ČSSR 1968, Regie Juraj Herz; Einführung: Jan Fusek, Drehbuchautor und Dramaturg Berlin; im Anschluss Gespräch mit Jan Fusek; Petr Brod, Journalist Prag; »Případ pro začínajícího Kata/Ein Fall für einen Henkerslehrling« Film aus der ČSSR 1969, Regie Pavel Juráček; Begrüßung: Holk Freytag; Einführung: Christina Frankenberg, stellv. Direktorin des Tschechischen Zentrums Berlin; im Anschluss Gespräch mit Christina Frankenberg und Pavel Hajek, Herausgeber der Tagebücher von Pavel Juráček; »Ucho/Das Ohr« Film aus der ČSSR 1970, Regie Karel Kachyňa; Begrüßung und Einführung: Ondřej Černy; im Anschluss Gespräch mit Ondřej Černý und Iva Procházková, Übersetzerin Prag; in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und dem Filmtheater Schauburg (Reihe »Aufbruch in den Künsten um 1968«).

14. November 2018

Stadtmuseum Ústí nad Labem
»Probuzení a Protest. Praha, Berlín, Lipsko, Drážďany 1968« Eröffnung der tschechischen Fassung der Ausstellung »Aufbruch und Protest. 1968 in Prag, Berlin, Leipzig und Dresden« im Stadtmuseum Ústí nad Labem, Begrüßung: Václav Houfek, Direktor des Städtischen Museums Usti; Petr Koura, Direktor des Collegium Bohemicum; Angelika Ridder, Leiterin des Goethe-Instituts Tschechien; Anne Koban, Referentin der SAK; Ausstellung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Tschechien und dem Collegium Bohemicum (Reihe »Aufbruch in den Künsten um 1968«).

13. Dezember 2019

Motorenhalle – Projektzentrum für zeitgenössische Kunst Dresden
»Gesellschaftsentwürfe künstlerisch neu denken II« Diskussion über Gesellschafts- und Utopiemodelle von Intellektuellen und Künstlern um 1989/90 in den ost- und mittelosteuropäischen Ländern Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und in der Ukraine; Begrüßung: Holk Freytag und Frank Eckhardt, Geschäftsführer riesa efau; Diskussion: Ondřej Černý, Leiter der Tschechischen Zentren Prag; György Dalos, Budapest und Berlin; Jurko Prochasko, L’viv; Moderation: Kilian Kirchgeßner, Journalist Prag; in Zusammenarbeit mit riesa efau / Motorenhalle – Projektzentrum für zeitgenössische Kunst.

16. März 2021

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
Gespräch von Friederike Koch-Heinrichs, Präsidentin des Sächsischen Kultursenats, mit Jörg Bochow, Vizepräsident der SAK, und dem Präsidialsekretär über das Sächsische Theatertreffen und über die Rolle des Lausitzer Drei-Länder-Ecks für grenzüberschreitende Architektur-, Literatur- und Theaterprojekte mit Polen und Tschechien.

1. April 2022

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds teilt mit, dass die für den Oktober 2022 in Liberec geplante tschechisch-deutsche Poesie- und Übersetzerwerkstatt »Poesie in Bewegung« in die Liste der Schwerpunktprojekte für 2022 aufgenommen wird; die Werkstatt kommt nicht zustande, weil der Kooperationspartner, das Institut für deutsche Sprache der TU Liberec, am 8. Juni 2022 seine Zusage zurückzieht.

27. April 2023

Leipziger Buchmesse, Messegelände, Forum Café Europa
»Ein neues Mitteleuropa?« Gespräch mit Ondřej Černý, Jakub Ekier und Jurko Prochasko, Moderation: Wilfried Jilge, Osteuropaexperte Berlin; in Kooperation mit dem Polnischen Institut – Filiale Leipzig, dem Tschechischen Zentrum und der Leipziger Buchmesse. Fortsetzung der Debatte im Polnischen Institut Filiale Leipzig, Veranstaltung im Rahmen von »Leipzig liest«, in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum und der Leipziger Buchmesse.

26. September 2023

Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
»Sprünge von Sprache zu Sprache/Skočná z jazyka do jazyka«. Übersetzer- und Autorengespräch; Begrüßung: Josefina Ofner, Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Prag, Vorstellung der Referenten und Moderation durch Věra Koubová; Beiträge von Jörg Bernig, Miloš Doležal, Róža Domašcyna, Kristina Kallert, Daniela Fischerová, Richard Pietraß; Simultanübersetzung durch Michaela Řeřichová und Markéta Kliková; Konzeption Věra Koubová. Zu den Beiträgen

21.‒23. März 2024

Leipziger Buchmesse
Vier Veranstaltungen der Sächsischen Akademie der Künste auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4 und in der Stadt Leipzig mit Autoren aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine unter dem Titel »Freiheit für Europa« u.a. in Moderation von Kilian Kirchgeßner (Prag). »Was man machen muss, ist, die Wahrheit zu sagen«, forderte Jan Patočka, tschechoslowakischer Philosoph, Sokrates-Anhänger und Verteidiger der Menschenrechte, insbesondere in Krisenzeiten. Während der »Normalisierung« nach der Niederschlagung des Prager Frühlings weigerte sich Patočka, ins Exil zu gehen. Er sah seinen Platz da, wo die Freiheit des Denkens / des Wortes am nötigsten und wirksamsten verteidigt werden muss: in der Krise und der Gefährdung. Im Mittelpunkt der Podien stand die Frage, wie sich Schriftsteller heute angesichts von Kriegen und existentiellen Bedrohungen unserer Zeit im Spannungsfeld zwischen lyrischer Empfindsamkeit und blinder Gewalt positionieren und welche Erwartungen heute in Ost und West an Autorinnen und Autoren gestellt werden.

19. Dezember 2024

Sächsische Akademie der Künste am Palaisplatz 3
»Weihnachten in Prag« Lesung mit Jaroslav Rudiš in der Sächsischen Akademie der Künste (Gastveranstaltung)