Zum Hauptinhalt springen

Archiv-Schaufenster

Ausstellungseröffnung mit Wolfgang Holler, Gotthard Graubner, Werner Schmidt und Klaus Michael im Dresdner Schloss im Jahr 2000, Foto: SAK

Kunst, Kräne, Kosten – 25 Jahre Ausstellung »Gotthard Graubner. Malerei und Zeichnung« in Dresden


Im Jahr 2027 sollen der Umbau und die Sanierung des Dresdner Residenzschlosses abgeschlossen sein. Damit geht ein jahrzehntelanger Rekonstruktions- und Bauprozess zu Ende, währenddessen sich das Schloss bereits zum musealen Besuchermagneten entwickelt hat. Vor 25 Jahren steuerte die Sächsische Akademie der Künste ein ehrgeiziges Ausstellungsprojekt bei, wie zahlreiche Dokumente im Akademiearchiv belegen.

Gespräch zu Patricio Bunster 26.10.2024, Foto: Leo Ziems

»Der Tanz kann eine Form von Optimismus sein«


Bericht zur Podiumsdiskussion anlässlich des 100. Geburtstages von Patricio Bunster – Choreograf aus Chile im DDR-Exil am 26. Oktober 2024 in der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Michel Tournier © Adine Sagalyn / akg-images

100. Geburtstag von Michel Tournier


Am 19. Dezember 2024 wäre Mitglied Michel Tournier, Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 100 Jahre alt geworden. Der französische Schriftsteller mit intensiven Beziehungen zu Deutschland war dem deutschen Publikum vor allem durch den Roman »Le Roi des Aulnes« (dt. Der Erlkönig) bekannt geworden, einer facettenreichen Geschichte über die verhängnisvolle Anziehungskraft von NS-Jugendkult und Naziästhetik.

Improvisation der Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz bei der Langen Nacht der Natur und Kunst am 20.11.2004 im Residenzschloss © Klaus Michael, Archiv der SAK

Vor 20 Jahren im Blockhaus - Veranstaltungsreihe "Die Elemente 2004. Natur – Kunst – Umwelt"


Am 4. Mai 2024 feierte Dresden mit dem Archiv der Avantgarden die Wiedereröffnung des Blockhauses. Bis zu seiner Schließung nach dem Hochwasser 2013 war das Blockhaus viele Jahre ein offenes Haus für Kunst, Kultur und Debatten und wurde von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) für Ausstellungen, Workshops, Preisverleihungen und andere Veranstaltungen genutzt. Das beweist ein Blick in die Veranstaltungsdokumentation der Sächsischen Akademie der Künste.

Fotos von der Berufung der Gründungsmitglieder am 23.1.1996 © SAK-Archiv

Archiveinblicke in der Akademie


Alle zwei Jahre ruft der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA) zu einem bundesweiten Tag der Archive auf. Diese Veranstaltung dient dazu, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive zu lenken und sich als moderne bürgernahe Einrichtungen vorzustellen.

Titel des Veranstaltungsflyers 2003 © SAK-Archiv

Kriegsprotest der Akademie vor 20 Jahren


In der Debatte über angemessene Reaktionen der Zivilgesellschaft auf die Terrorakte der Hamas gegen die israelische Bevölkerung am 7. Oktober 2023 wird häufig Bezug genommen auf den starken öffentlichen Protest gegen den Irak-Krieg 2003.

Heide-Marie Härtel und Bianca Gleiniger ©Klaus Michael

Tanzarchive und Digitale Transformation


Bericht zur Podiumsdiskussion am 18.11.2023 in der Universitätsbibliothek Leipzig

Wie alle Archive stehen auch die Tanzarchive in Deutschland vor der Aufgabe, ihre Bestände und Sammlungen zu sichern, für die Nutzung bereitzustellen und die Bedeutung dieser Bestände in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Grüne Keramikkreuze mit Ausstechform © Sonja Zimmermann

Grünes Kreuz – Zeichen der Umweltbewegung in Dresden vor 40 Jahren


Im Juli 1983 versammelten sich ca. 100.000 Christen zum Kirchentag der Sächsischen Landeskirche in Dresden. Zur Begrüßung wehte ein weißes Banner mit grünem Kreuz vom Versammlungsort, der Kreuzkirche. Für ein Thema des Kirchentages „Erste Hilfe für die Umwelt“ hatten die Organisatoren das Grüne Kreuz als Symbol entwickelt, wie Michael Beleites in seinem Buch „Dicke Luft zwischen Ruß und Revolte. Die unabhängige Umweltbewegung in der DDR“ (Leipzig 2016) berichtet. Der Ökologische Arbeitskreis der Dresdner Kirchenbezirke hatte wesentlich an der Vorbereitung des Kirchentages mitgewirkt. Es gab in der Kreuzkirche ein Podium „Unsere Enkel wollen auch leben“ sowie einen „Markt der Möglichkeiten“ mit Informationen zum Umweltschutz-Thema auf dem Lutherplatz der Dresdner Neustadt.

Blockhaus am 4. Juni 2013 © Klaus Michael, Archiv der SAK

Das Dresdner Blockhaus – Sanierungsfall durch Elbehochwasser Juni 2013


„[…] Deutlich schwieriger ist die Lage am Neustädter Markt. Die Fußgängerunterführung ist geflutet. Der Keller des Blockhauses ist mit Wasser vollgelaufen, die Einrichtung bis auf Weiteres geschlossen. Die Sächsische Akademie der Künste, die im Blockhaus residiert, sagte Veranstaltungen in Dresden ab. Präsidialsekretär Klaus Michael sagte, der Freistaat als Eigentümer habe es verpasst, das Blockhaus so zu sichern, dass sich eine Situation wie 2002 nicht noch einmal wiederholt. Nun sieht er das Haus als Veranstaltungsort bedroht.“ So berichtete vor zehn Jahren, am 6. Juni 2013, Rafael Barth in der Sächsischen Zeitung.

Plakat der Tanzfestspiele zum 2. Deutschen Tänzerkongress in Essen 1928; Tanzarchiv Leipzig / Bildrechte: Universitätsbibliothek Leipzig

Plakat- und andere Geschichten aus dem Tanzarchiv


Mit einer gut besuchten Matinee endete am Sonntag, dem 26. Februar 2023 die Plakatausstellung „Einladung zum Tanz“ in der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL). Eingeladen hatte die Sächsische Akademie der Künste zusammen mit der UBL und dem Tanzarchiv Leipzig e.V. zu Vorträgen, Ausstellungsrundgang und Podiumsgesprächen.