Zum Hauptinhalt springen

Aus Krisen heraus?

Positionen von Mitgliedern der Sächsischen Akademie der Künste

Wolfgang Holler: Noch immer Krieg

Wolfgang Holler, Kunsthistoriker, seit 2005 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, seit 2021 deren Präsident

Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Und es ist kein Ende des mörderischen Tuns in Sicht. Was unmöglich schien, ist Fakt geworden. Es ist unfassbar, aber, das Unfassbare ist brutale Realität. Die letzten Monate haben auf erschreckende Weise gezeigt, was Menschen einander mitten in Europa antun können. Nichts scheinen wir Europäer aus der Serie der Jugoslawienkriege 1991 bis 2001 gelernt zu haben. Kultur und Barbarei, wie nahe liegen sie beieinander. Wie hauchdünn ist der Firnis unserer Zivilisation, nur eine Membran, unter der die abgrundtiefe Rohheit des Menschen liegt. [...] vollständiger Text
 

Sigrid Brandt: Aufbruch aus der Krise

Sigrid Brandt, Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, seit 2022 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

Am 25. Januar 2023 hat das Welterbekomitee der UNESCO das historische Zentrum von Odessa in die Welterbeliste aufgenommen und sie gleichzeitig auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. [...] Die Einschreibung im Eilverfahren ist von hoher symbolischer Bedeutung. Odessa soll, während das Ende des Krieges nicht abzusehen ist, vor weiterer Zerstörung bewahrt und internationale Hilfe zum Wiederaufbau von Denkmalen ermöglicht werden. [...] vollständiger Text

Romuald Loegler: Independent nations and states of Central Europe

Romuald Loegler, Architekt in Kraków, seit 1997 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

[...] Reversing the fate of Europe marked by the war in Ukraine, resulting in many crisis situations phenomena, inseparably reminds me of architecture and urban planning, the field of art whose relations with politics are emanations of social and political aspirations to focus on need shaping a new European citizen - a new community for which peace and security mean living conditions resulting from the culture of thinking about public space and urban planning transferring those values from the past that we want to preserve and/or use today. [...] vollständiger Text

Peter Gülke: Wie lange können wir noch privilegiert zuschauen?

Peter Gülke, Musikwissenschaftler und Dirigent, 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste und von 2011–2014 deren Präsident

Liebe Akademieverantwortliche,

nach oder schon vor Ihrem Aufruf: Müßten wir nicht alle schreien? Notwendig ist’s wahrlich, trotzdem kann uns nicht wohl dabei sein: weil wir auf einer Insel der Seligen sitzen, verglichen mit denen, die auch für uns kämpfen; weil schon die Kenntnisnahme summierender Totenzahlen uns zu Komplizen des Grauens macht [...] vollständiger Text

 

Friedrich Dieckmann: Gedanken zur Zeit

Friedrich Dieckmann, Schriftsteller, Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste und von 1997–2005 deren Vizepräsident

Können wir noch von Kunst reden, da ein europäischer Krieg in vollem Gang ist und, wenn nicht Vernunft in die Köpfe auch deutscher Entscheider eindringt, bald deutsche und amerikanische Panzer, von Ukrainern gesteuert, gegen russische auffahren, achtzig Jahre nach der Kapitulation von Stalingrad? Die Konfliktpotentiale unserer Zeit gehen an allen Ecken und Enden auf wie ein Kuchenteig, bei dem man vergessen hat, den Herd abzustellen. Abstellen – das Wort führt uns auf das Zentralproblem unserer Epoche; Goethe hat es in einer genialen Ballade vorweggenommen. [...] vollständiger Text

 

 

Róža Domašcyna: Rauchzeichen

Róža Domašcyna, Lyrikerin und Übersetzerin, seit 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Gedicht aus: Róža Domašcyna: Die dörfer unter wasser sind in deinem kopf beredt, Poetenladen Verlag 2016

Rauchzeichen

der großvater hat bei den Husaren gefochten
die großtante haben in Dresden bomben zerrissen
der vater hat einen Weißrussen erschossen
die tante hat von Polen den genickschuss gekriegt
ihre schwester haben Russen fast zu tode geliebt
der onkel ist aus der wehrmacht desertiert ins nirgends
die mutter hat von nichts was gesagt

was also ist zu wissen

Jörg Bernig: Aufbruch

Jörg Bernig, Schriftsteller, seit 2010 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

Aufbruch… der wird nicht einfach sein angesichts der seit zehn, zwanzig Jahren erzielten Geländegewinne dessen, was euphemistisch ›Krise‹ genannt wird. Energiefragen, Masseneinwanderung, Gesundheitspolitik, Grundrechte, Verfassungstreue, Wertschätzung der Arbeit, Cancel Culture, nationale Interessen in Europa und der Welt – Probleme werden verdrängt, unzureichend definiert, Kritiker der ausgeübten Praxis diffamiert. [...] vollständiger Text

Osmar Osten: Tagesempfehlung

Osmar Osten, Maler und Grafiker, seit 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Klasse Bildende Kunst

Radierung — 17 x 9,5 cm — 2023

 

 

 

 

Burghard Glaetzner: ...und durch das offene Fenster betrachtet

Burkhard Glaetzner, Solo-Oboist, Dirigent und Maler, seit 2005 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

....und da endlich will ich frei sein vom
überfluss der übereinstimmungsgewissheiten
....und da endlich will ich nehmen das einrad
und steuern durch trauriges packeis

....und schlußendlich auf einem roten platz
in blöcken abgezählt
gegossene angemalte marionetten
zum sterben bereit

[...] DichteTexte

Helmut Oehring: nichtERSTARREN

Helmut Oehring, Komponist und Gitarrist, seit 2013 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

SignMimoChoreografie 2023