Zum Hauptinhalt springen

Sigrid Brandt

Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin
Klasse Baukunst

* 1968 in Riesa ∙ 1986 Abitur in Riesa ∙ 1986–1991 Studium der Musikwissenschaft (Diplomstudium) und 1991–1993 der Kunstgeschichte (Magisterstudium, 2. Hauptfach) an der Humboldt-Universität zu Berlin ∙ ab 1993 freiberufliche Tätigkeit als bauhistorische Gutachterin in der Denkmalinventarisation ∙ 2001 Promotion zum Thema »Kontinuität und Bruch. Zur Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR 1945–1961. Dargestellt an Beispielen aus dem Sächsischen Raum« an der Humboldt-Universität ∙ 2001 Gründungsmitglied und bis 2017 Herausgeberin der Online-Zeitschrift »kunsttexte.de«/Sektion Denkmalpflege ∙ 2008 Assistenz im Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abteilung Kunstgeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg ∙ 2011/12 Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ∙ 2012–2021 Vorstandsmitglied von ICOMOS Deutschland, 2012–2018 Generalsekretärin, dann Vizepräsidentin ∙ 2013 Habilitation zum Thema »Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung 1889–1989« und seit 2016 assoziierte Professorin an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Kunstgeschichte ∙ 2022 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ∙ lebt in Salzburg

Publikationen (Auswahl)
Eigene Schriften
Denkmalpflege in der SBZ/DDR. Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961. Berlin 2003 ∙ Ausstellungshalle »Land und Stadt«. Der Bau Bruno Tauts. Magdeburg 2006 ∙ St. Marien in Neuruppin. Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg. (Mit Katja Feurich-Seidel) Worms 2006 ∙ Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung. Berlin 2015 ∙ zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften

Herausgaben
Nachdenken über die Denkmalpflege. Teile 1–6. In: www.kunsttexte. de. Nr. 1–3, 2003–2007 ∙ StadtBild und Denkmalpflege. (Mit Hans-Rudolf Meier und Gunther Wölfle) Berlin 2008 ∙ Weltkulturerbe – Europäisches Kulturerbe. Aktuelle Potentiale und Initiativen in Deutschland zur Fortschreibung. (Mit Jörg Haspel und Michael Petzet) Berlin 2011 ∙ Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik. (Mit Andrea Gottdang) Worms 2012 ∙ Sozialistischer Realismus und Sozialistische Moderne. Welterbevorschläge aus Mittel- und Osteuropa. (Mit Jörg Haspel) Berlin 2013 ∙ Industrielle Kulturlandschaften im Welterbe-Kontext. (Mit Ursula Mehrfeld und Marita Pfeiffer) Berlin 2016 ∙ Denkmal – Bau – Kultur: Konservatoren und Architekten im Dialog. (Mit Jörg Haspel) Berlin 2016 ∙ Im Schatten des Kalten Krieges. Dokumente und Materialien zur Geschichte von ICOMOS in Deutschland. Berlin 2017 ∙ Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen. (Mit Thorsten Dame. Berlin 2019 ∙ Grenzen und Nachbarschaften. (Mit Christoph Schwarzkopf) Berlin 2020 ∙ A Future for our Recent Past. Model Projects of Modern Heritage Conservation in Europe. (Mit Jörg Haspel, Leonid Kondrashev, Alexander Kudryavtsev und John Ziesemer) Berlin 2020 ∙ Massen sterben. Wege des Erinnerns an zwei Weltkriege aus europäischer Perspektive. Berlin 2021 ∙ Das moderne Erbe der Olympischen Spiele. Historische Sportstätten zwischen Konservierung und Konversion. (Mit Jörg Haspel, Ralph Paschke und John Ziesemer) Berlin 2021 ∙ Das moderne Erbe der Olympischen Spiele. Historische Sportstätten zwischen Konservierung und Konversion / The Modern Heritage of the Olympic Games Historic Sports Sites between Conservation and Conversion. (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXVI). Mit Jörg Haspel, Ralph Paschke und John Ziesemer) Berlin 2021 ∙ Sein oder Nichtsein? Theaterbauten in der Sanierung (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXX). (Mit Jörg Haspel und John Ziesemer) Berlin 2023 ∙ Wie sich Salzburg inszeniert. Vom Werden einer Musiktheaterstadt (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Band 11). (Mit Thomas Wozonig) Salzburg 2023 ∙ Ulrich Reinisch. Versuch und Scheitern. Zur Aushandlung öffentlicher Räume. Texte 1993–2022. Berlin 2024

uni-salzburg.elsevierpure.com/de/persons/sigrid-brandt-4