Publikationen
Sächsische Akademie der Künste. Bilanz 2017‒2023
Herausgegeben von Wolfgang Holler und Klaus Michael für die Sächsische Akademie der Künste. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2024. 352 Seiten, ISBN 978-3-934367-33-3.
Inhaltsverzeichnis
Die Publikation mit Dokumenten aus dem Archiv der Sächsischen Akademie der Künste umfasst Resolutionen und Proteste der Akademie aus den letzten sechs Jahren, Diskussionen und Positionen von Mitgliedern zu aktuellen Debatten, Nachrufe, Berichte der Präsidenten Wilfried Krätzschmar, Holk Freytag und Wolfgang Holler, eine Chronik der Tätigkeit sowie Überblicksdarstellungen über den Haushalt und den Senat der Sächsischen Akademie der Künste.
Die Publikation ist in der Geschäftsstelle der Sächsischen Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden, erhältlich. Bestellung: E-Mail: info@sadk.de, Tel. + 49 351 810763 00.

Semperpreis 2022. Florian Nagler
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Gesamtredaktion: Ingrid Sonntag. 96 Seiten. Redaktionsschluss 27. März 2023. Herstellung: Sandstein Kommunikation Dresden. Dresden 2023. ISBN 978-3-934367-32-6.
Die Publikation dokumentiert die Verleihung des Semperpreises der Sächsischen Akademie der Künste an den Münchner Architekten Florian Nagler und enthält darüber hinaus ein Gespräch mit dem Preisträger sowie zahlreiche bebilderte Projektbeschreibungen.
In seiner Laudatio auf den Preisträger geht der 2023 verstorbene Architekt Arno Lederer dem künstlerischen Wert in Florian Naglers Werk nach. Lederer zieht Verbindungen zu Gottfried Semper und findet den eigentlichen geistigen Kern, auf dessen Grundlage sich die Architektur von Florian Nagler gründet, im philosophischen Gedanken des Bezugs von Stoff und Form.
Im Gespräch mit der Architekturhistorikerin und -kritikerin Annette Menting erläutert Florian Nagler, was für ihn das Prinzip des »Einfachen Bauens« bedeutet. Er gibt dabei Aufschluss darüber, warum es in der Architektur immer ums Ganze geht, warum wir über überhöhte Komfortansprüche diskutieren müssen, warum Umbauen eine schöne Arbeit ist und warum Innovation nicht immer mit Verbesserung gleichzusetzen ist. Naglers Beschäftigung mit Materialität im Sinne gestalterischen Erforschens und Experimentierens ist zugleich verbunden mit der Suche nach dem ästhetischen Ausdruck und dem ästhetischen Potenzial dieses Einfachen Bauens: »Der wichtigste Aspekt von Nachhaltigkeit ist die Ästhetik«.
Bestellung: Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden. E-Mail: info@sadk.de, Tel. + 49 351 810763 00.

Semperpreis 2019. Christoph Ingenhoven
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Gesamtredaktion: Ingrid Sonntag. In Zusammenarbeit mit Nadine Heinich. 96 Seiten. Redaktionsschluss 8. Dezember 2022. Herstellung: Sandstein Kommunikation Dresden. Dresden 2023. ISBN 978-3-934367-31-9.
Bestellung: Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden. E-Mail: info@sadk.de, Tel. + 49 351 810763 00.
Der Band versammelt neben Projektbeschreibungen und zahlreichen Abbildungen die Laudatio des Bauingenieurs und Architekten Werner Sobek und einen Essay des Preisträgers. Unter dem Titel »Working on Spaceship Earth« heißt es darin: »Den Blick auf das eigene Tun begleiten immer auch die Fragen: Was ist richtig? Was ist falsch? Wie muss man es in Zukunft besser machen? ... Heute stehen wir an einer Wegmarke zwischen dem teilweise ökologisch bewussten, jedoch immer noch aufwändigen Bauen und einer echten Selbstbestimmung: Wo ist es wirklich notwendig zu bauen - wo nicht? Und vor der Erkenntnis: Wir sind Teil der Lösung - und auch Teil des Problems.« (Christoph Ingenhoven)

Artur Becker: Von der Kraft der Widersprüche
Herausgegeben von Holk Freytag für die Sächsische Akademie der Künste. Redaktion: Walter Schmitz. Gestaltung: Thelem Universitätsverlag 2021. 292 Seiten, Abbildungen farbig und sw. ISBN 978-3-95908-423-9.
Bestellung über die Verlagsseite des Thelem Universitätsverlags und per E-Mail: mail@thelem.de
»Es gibt keine Zweifel daran, dass Adelbert von Chamisso in unserer Epoche der politischen und ideologischen Spaltungen und Radikalisierungen seine Suche nach einer universellen Identität des Europäers entschieden fortgesetzt hätte.« Artur Becker, Dozent der neu initiierten Chamisso-Poetikdozentur, setzt diese Suche fort. Der in Deutschland lebende polnische Autor verortet sich in der geistigen Republik der Kosmopolen, ein provozierender Begriff, der seine Energie aus den drängenden Fragen nach dem Selbstverständnis Europas, der Angst vor neu aufbrechenden Nationalismen und der unauflöslichen Frage nach der eigenen Identität bezieht. Der Band enthält neben den drei Vorlesungen der Poetikdozentur eine Einleitung des Dichters und Theologen Christian Lehnert und weitere Texte von und über Artur Becker.
»Adelbert von Chamisso hätte als Ehrenbürger gut in meine Republik Kosmopolen gepasst, in der wir zwar kritische und oft verzweifelte Geister sind, jedoch keine Entwurzelten.«

Mitgliederverzeichnis der Sächsischen Akademie der Künste
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Ingrid Sonntag. Redaktionsschluss 14. Dezember 2019. Gestaltung: Sandstein Kommunikation Dresden 2020. 239 Seiten, Abbildungen farbig und sw. ISBN 978-3-934367-30-2.
Bestellung: Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden. E-Mail: info@sadk.de, Tel. + 49 351 810763 00.
Das Mitgliederverzeichnis der Sächsischen Akademie der Künste enthält alle 215 Mitglieder, die seit ihrer Gründung im Jahr 1996 gewählt wurden: Ordentliche und Korrespondierende Mitglieder, jene, denen das Gedenken gilt, und jene, die aus verschiedenen Gründen die Akademie wieder verlassen haben. Das Verzeichnis ist alphabetisch angelegt. Farbbalken markieren die Zuordnung zu den fünf Klassen Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film, Literatur und Sprachpflege und Musik. Raum gegeben wurde den Fotos der Mitglieder nebst Biografie und Ehrungen, auf weitere Angaben und Werkverzeichnisse wurde verzichtet.
Mein ’68. Aufbruch nach Europa
Herausgegeben von Holk Freytag und Ingrid Sonntag für die Sächsische Akademie der Künste. 196 Seiten, 42 Abb., farbig und sw, 27 x 21 cm, Festeinband. Erscheinungsdatum 30.6.2019. ISBN 978-3-95498-493-0. 19,68 €.
Bestellung über den Sandstein Verlag
Im östlichen Europa verbanden sich die Aufbrüche in Kunst und Gesellschaft, die den Eisernen Vorhang durchdrangen oder auf eigenständigen Entwicklungen beruhten, eng mit Hoffnungen auf eine Liberalisierung in den Staaten des sowjetischen Einzugsgebietes. Dafür stehen bis heute Begriffe wie »Unabhängigkeit ohne Zensur« (Polen) und »Prager Frühling«. Die Sammlung mit mehr als 50 Beiträgen von Mitgliedern der Sächsischen Akademie der Künste und einigen Gastautoren erfasst ein breites Spektrum des Geschehens im Jahr ʼ68 und in dessen Folge – in persönlichen Reflexionen in Text und Bild/Fotografie sowie in einer Partitur und in stadträumlichen Visionen über Aufbrüche zu einem ungeteilten Europa.
Mit Beiträgen von Marcel Beyer, Jörg Bochow, Volker Braun, Bazon Brock, Christfried Brödel, Ondrej Cerný, György Dalos, Friedrich Dieckmann, Paul-Heinz Dittrich, Lennart Dohms, Róža Domašcyna, Kurt Drawert, Werner Durth, Hartwig Ebersbach, Wieland Förster, Holk Freytag, Eduard Goldstücker, Filip Gruszewski, Peter Gülke, Ludwig Güttler, Jörn Peter Hiekel, Milan Horácek, Hanuš Karlach, Sigrid Kehl, Wolfgang Kil, Ekkehard Klemm, Wilfried Krätzschmar, Reiner Kunze, Alain Lance, Gerda Lepke, Romuald Loegler, Dóra Maurer, Maix Mayer, Cornelia Müller, Günter Neubert, Osmar Osten, Ivan Pokorný, Jurko Prochasko, Ivan Reimann, Evelyn Richter, Jan Schindler-Wisten, André Schinkel, Cornelia Schleime, Frank Schneider, Wolfgang H Scholz, Thomas Sieverts, Vladimír Šlapeta, B.K. Tragelehn, Max Uhlig, Andreas Wolf, Marek Zybura
Gespaltenes Land. Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?
Herausgegeben von Holk Freytag für die Sächsische Akademie der Künste. Redaktion: Dorothee Wagner. Mit Beiträgen von Marcel Beyer, Ingo Schulze, Peter Geist, Jörn Rüsen, Werner Bohleber, Aleida Assmann u.a. Sandstein Verlag Dresden 2018. 102 Seiten. ISBN 978-3-95498-456-5.
Bestellung über den Sandstein-Verlag
Aus dem Vorwort von Holk Freytag:" [...] Als ich 1986 zum ersten Mal in Dresden war und aus dem der Frauenkirche gegenüber liegenden Café stundenlang auf die Ruine gestarrt habe, die Jahrzehnte lang als Fluchtpunkt der Dresdner Erinnerungskultur diente, hätte mir niemand glaubhaft erzählen können, dass wir 32 Jahre später an genau diesem Ort darüber debattieren müssen, ob wir nicht einen neuen Gesellschaftsvertrag bräuchten. Nun ist der Jubel über die Wiedervereinigung verklungen, die Frauenkirche längst wieder aufgebaut, aber unser Land scheint heillos zerstritten. Aus einem übergeordneten Blickwinkel betrachtet, erscheint es mir, als seien wir im Begriff, die historische Chance eines Neubeginns zu verspielen. [...]"
StadtLand— Im Zentrum der Peripherie. Perspektiven regionaler Baukultur
Herausgegeben von Thomas Sieverts für die Sächsische Akademie der Künste. Sächsische Akademie der Künste. IBA Thüringen. Dresden 2018. 72 Seiten. ISBN 978-3-934367-29-6.
Aus dem Vorwort von Thomas Sieverts. "Die Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung Thüringen, die 2012 unter dem Titel StadtLand mit ihrer Arbeit begonnen hat, die 2019 mit einer Zwischenpräsentation ihre Arbeitsansätze öffentlich zeigen und die 2023 mit ihrem Finale zu Ende gehen wird, war der Anlass zu einem Treffen der Bauklassen und der Bausektionen der Akademien der Künste in Deutschland vom 20. bis 22. Oktober 2017 in Weimar. Die dort gehaltenen Vorträge, Diskussionsbeiträge und Statements sind in dieser Broschüre zusammengestellt. In der Abfolge der inzwischen stattlichen Reihe der Internationalen Bauausstellungen (IBA) in Deutschland und zum Teil grenzüberschreitend mit benachbarten Ländern hat die IBA Thüringen nach Umfang, Siedlungsstruktur und Aufgabenstellung einen sich von allen anderen IBAs unterscheidenden Charakter. Wegen dieser Eigenart muss die IBA Thüringen neue, bisher unerprobte Wege gehen; das macht sie ganz besonders — auch international — interessant. [...]"
Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
Herausgegeben von Annette Menting und Walter Prigge, Spector Books Leipzig 2019. 212 S. ISBN 978-3-95905-195-8.
Bestellung über den Verlag http://spectorbooks.com/modernes-sachsen
Aus dem Vorwort der Herausgeber: [...] Auch Sachsen beteiligt sich am Bauhausjubiläum. Bereits 2015 hatte die Sächsische Akademie der Künste mit einer Podiumsdiskussion zu Bauhaus-Spuren in Sachsen einen frühen Impuls gesetzt. Zusammen mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat die Akademie dann im Mai 2017 das Kolloquium Bauhaus in Sachsen veranstaltet, das die Grundlage der vorliegenden Publikation lieferte. Ziel der gegenüber dem Kolloquium erweiterten Beiträge ist die thematische und methodische Reflexion von Bauhaus und Moderne in Sachsen. Diese Reflexion richtet sich auch an die Projekte, mit denen sich Sachsen am Jubiläum beteiligt: Um sie in die Diskussion einzubeziehen, wurden die Initiatoren eingeladen, ihre Projekte vorzustellen. [...]"
Sächsische Akademie der Künste. Zwanzig Jahre 1996‒2016
Band I/3. Herausgegeben von Wilfried Krätzschmar und Klaus Michael für die Sächsische Akademie der Künste. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2017. 196 Seiten, ISBN 978-3-934367-26-5.
Band I umfasst Rückblicke auf den Gründungsprozess, Diskurse, Debatten und Positionsbestimmungen von Mitgliedern und Gedanken anlässlich des 20jährigen Jubiläums zur Zukunft der Akademie.
Sächsische Akademie der Künste. Chronik 1996‒2016
Band II/3. Herausgegeben von Wilfried Krätzschmar und Klaus Michael für die Sächsische Akademie der Künste. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2017. 304 Seiten, ISBN 978-3-934367-25-8.
Band II enthält eine archivgestützte Chronologie, die nicht nur die öffentliche Arbeit mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Filmaufführungen, Diskussionen, Werkstätten, Tagungen und länderübergreifenden Symposien dokumentiert, sondern auch die interne Arbeit der Akademie mit den Diskussionen in Mitgliederversammlungen, Sitzungen des Senats und der Klassen enthält. Vervollständigt wird der Band durch Resolutionen, Proteste und Briefe von Akademieleitung und einzelnen Mitgliedern, teilweise ergänzt um die Antworten der Adressaten aus Landesregierung, Stadt und Kommunen. Enthalten sind zudem die Einnahmen und Ausgaben der Akademie seit ihrer Gründung, eine Übersicht der Mitglieder und der Besetzung des Senats und die Publikationen der Akademie.
Poesie in Bewegung. Poetisches Übersetzen
Herausgegeben von Wilfried Krätzschmar und Pavel Novotný. WortWechsel Bd. 19. Thelem 2016. 134 Seiten. ISBN 978-3-945363-32-4
Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland.
Bericht über das Symposion der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Sächsischen Akademie der Künste und des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, 4. bis 6. April 2013. Herausgegeben von Detlef Altenburg und Peter Gülke. (= Abhandlung, Phil.-hist. Kl., Band 84, Heft 1). S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 2016. 231 Seiten. ISBN 978-3-7776-2550-8. Bestellung über die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Gottfried Semper Architekturpreis. Undine Giseke
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2016. 108 Seiten. ISBN 978-3-934367-24-1.
Labor der Moderne. Nachkriegsarchitektur in Europa - Laboratory of Modernism. Post-war architecture in Europe
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2014. Texte deutsch/englisch, 216 Seiten, 195 Abb. ISBN 978-3-934367-23-4.
Aus dem Vorwort von Engelbert Lütke Daldrup und Andreas Wolf: "[...] Die vorliegende Veröffentlichung entspringt dem Bemühen um ein aufgeklärtes Weiterbauen an der europäischen Stadt. Diese Offenheit ist insbesondere beim differenzierten Umgang mit dem baulichen Erbe der Nachkriegszeit erforderlich. Neben den geschichtlichen Hintergründen und aktuellen Entwicklungen werden Strategien und Fallbeispiele gelungener Transformation und Neugestaltung benannt. In der Gesamtschau des Bandes zeigt sich, dass erst die tiefere Kenntnis von entstehungszeitlichen Hintergründen und Zwängen nicht nur ein gesichertes baukulturelles Verständnis der europäischen Nachkriegsarchitektur ermöglicht, sondern auch der europäischen Geschichte."
"This publication arises from efforts to promote the informed continued construction of the European city. Such candour is especially necessary in order to be discriminating when managing the post-war architectural legacy. In addition to outlining the historical background and current developments, strategies and case studies of successful transformation and redevelopment are presented. Seen as a whole, this book reveals that a deeper understanding of the circumstances and constraints surrounding the erection of these buildings is essential for a thorough cultural understanding of not just European post-war architecture but also European history."
Hans Theo Richter-Preis 1998‒2014
Herausgegeben von der Hildegard und Hans Theo Richter-Stiftung und der Sächsischen Akademie der Künste. In Zusammenarbeit mit dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Leonhardi-Museum Dresden. Redaktion: Bernd Heise, Dr. Klaus Michael und Ingrid Sonntag. Dresden 2014.
Aus Anlass der 10. Verleihung des Hans Theo Richter-Preises der Sächsischen Akademie der Künste im Jahr 2014 wurde eine Ausstellung im Leonhardi-Museum Dresden mit Werken aller bisherigen Preisträger gezeigt. Zur Ausstellung ist der vorliegende Katalog erschienen. Mit Werken der Hans Theo Richter-Preisträger Max Uhlig, Jiří Kolař, Paula Ribariu, Werner Wittig, Peter Graf, Thomas Ranft, Lutz Fleischer, Wolfram Adalbert Scheffler, Dieter Goltzsche, Hanns Schimansky, Claus Weidensdorfer und den Laudationes auf die Preisträger.
Gottfried Semper Architekturpreis. Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2014. ISBN 978-3-934367-22-7.
Landschaftsarchitektur. Neue Positionen
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden. Redaktion: Anne Koban und Anne Schäfer. Dresden 2013. ISBN 978-3-934367-21-0.
Gegen den Strom und mit der Zeit. Zum 15-jährigen Bestehen der Sächsischen Akademie der Künste.
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Gülke. Redaktion: Anne Koban, Dr. Klaus Michael und Aron Syrbe. Dresden 2011. ISBN 978-3-934367-19-7.
Gottfried Semper Architekturpreis. Frank Zimmermann
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Redaktion: Wolfgang Kil und Anne Koban. Dresden 2012. ISBN 978-3-934367-20-3.
Kunst im Werden. Skizzen, Projekte, Arbeitsbücher. Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesbibliothek –Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Dresden 2011. ISBN 978-3-942422-56-7.
Gottfried Semper Architekturpreis. Günter Pfeifer
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2010. ISBN 978-3-934367-18-0.
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2007-2008.
Herausgegeben von Prof. Udo Zimmermann. Dresden 2009. ISBN 978-3-934367-17-3.
Historisch contra Modern. Erfindung oder Rekonstruktion der historischen Stadt am Beispiel des Dresdner Neumarktes
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2008. ISBN 987-3-934367-16-6.
Baukunst und Umwelt
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Mit freundlicher Unterstützung von Vattenfall Europe Mining & Generation. Redaktion: Ingrid Sonntag. Dresden 2008. ISBN 978-3-934367-15-9.
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2005-2006.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Zimmermann. Dresden 2007. ISBN 978-3-934367-14-2.
Dresden als europäische Kunststadt. Erkundungen, Einblicke, Sichtweisen. Festkolloquium zur 800-Jahrfeier der Stadt Dresden.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Zimmermann. Sandstein Verlag Dresden 2007. ISBN-987-3-937602-96-7 (Diese Publikation ist nur über den Buchhandel oder den Verlag zu beziehen.)
Dichter und Maler über Kunst und Natur. Dokumentation des gemeinsamen Jahresprogramms "Die Elemente 2004. Natur-Kunst-Umwelt" der Sächsischen Akademie der Künste und er Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Zimmermann. Dresden 2006. ISBN 3-934367-13-5.
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2003-2004.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Zimmermann. Dresden 2005. ISBN 3-934367-12-7.
Stadtumbau Ost. Superumbau Hoyerswerda.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Kirsten Böhme und Dr. Klaus Michael. Dresden 2005. ISBN 3-934367-07-0. (Vergriffen)
Tradition und Zukunft der Moderne. Architektur und Stadtentwicklung in Brünn und Leipzig.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Dr. Klaus Michael, Prof. Andreas Wolf. Dresden 2005. ISBN 3-934367-08-9. (vergriffen)
Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne in Dresden.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Dr. Klaus Michael. Dresden 2003. ISBN 3-93467-11-9 (Nachauflage erhältlich).
Immer wieder: Neue Zeiten. Zeitenwenden und Zeitenbrüche in der Literatur des östlichen Mitteleuropas nach 1990.
Redaktion: Dr. Klaus Michael. Sächsische Akademie der Künste. Dresden 2003. ISBN 3-934367-10-0.
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste. 2001-2002.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Zimmermann. Dresden 2003. ISBN 3-934367-09-7.
Klassentreffen. Zum 40. Bühnenjubiläum der Schauspielklasse 1957-1960 an der Theaterhochschule Leipzig.
Beiträge von Ingrid Föhr, Friedrich Wilhelm Junge, Siegfried Kellermann, Volkmar Kleinert, Thomas Langhoff, Klaus Martin und Hannelore Seezen. Redaktion: Prof. Dr. Frank Hörnigk. Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Sonderbeilage zur Zeitschrift Theater der Zeit, Berlin April 2001.
Atelier Neumarkt Dresden 2000.
Veranstaltet vom Dezernat Stadtentwicklung und Bau der Landeshauptstadt Dresden unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Akademie der Künste. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Dresden, Stadtplanungsamt. Dresden 2001. (Nicht über die Sächsische Akademie der Künste beziehbar.)
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste. 1999-2000.
Herausgegeben von Werner Schmidt. Dresden 2001. ISBN 3-934367-06-2.
Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste. 1996-1997-1998.
Herausgegeben von Werner Schmidt. Dresden 2000. ISBN 3-934367-03-8.
Gotthard Graubner. Malerei und Zeichnung.
Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Werner Schmidt. Sächsische Akademie der Künste. Dresden 2000. ISBN 3-934367-04-6.
Dresden. Stadtplanung und Stadtentwicklung in der Kernstadt Dresden.
Redaktion: Dr. Klaus Michael. Sächsische Akademie der Künste. Dresden 2000. ISBN 3-934367-05-4.
Leipzig. Probleme der Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des EXPO-Standortes Leipzig-Plagwitz.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Dr. Klaus Michael. Dresden 1999. ISBN 3-934367-01-1.
Freiberg. Probleme der Stadtentwicklung.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Dr. Klaus Michael. Dresden 1999. ISBN 3-934367-02-X.
Bautzen. Probleme der Stadtentwicklung.
Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Künste. Redaktion: Prof. Helmut Trauzettel, Dr. Klaus Michael. Dresden 1999. ISBN 3-934367-00-3.
Gleichnisse. Johann Wolfgang von Goethe zum 250. Geburtstag gewidmet von Mitgliedern der Sächsischen Akademie der Künste.
Graphik-Edition in 50 Exemplaren mit 30 signierten und nummerierten Blättern. 20 Verkaufsexemplare und 30 Autorenexemplare. (Graphiken und Drucke u.a. von Wieland Förster, Eberhard Göschel, Gotthard Graubner, Peter Herrmann, Gerda Lepke, Walter Libuda, Ulrich Lindner, Thea Richter, Strawalde, Max Uhlig) Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Werner Schmidt im Auftrag der Sächsischen Akademie der Künste. Dresden 1999.
Chemnitz. Karl-Marx-Stadt. Chemnitz.
Erste Tagung der Sächsischen Akademie der Künste, Abteilung Baukunst, zu Problemen der Chemnitzer Stadtplanung und Stadtgestaltung. Herausgegeben vom Dezernat Stadtentwicklung und Bauordnung. Chemnitz 1996.
Bestellmöglichkeit
Die Publikationen der Sächsischen Akademie der Künste können, wenn nicht anders angegeben, über den Buchhandel oder über die Geschäftsstelle der Akademie bezogen werden.
Palaisplatz 3
01097 Dresden
E-Mail: info@sadk.de
Tel. + 49 (0) 351 810763-00
Fax + 49 (0) 351 810763-09