Zum Hauptinhalt springen

Letzte Veranstaltungen

aus: Der Mittelpunkt Europas liegt in der Ukraine, in: 100 Karten über die Ukraine, KATAPULT-Verlag Greifswald 2022
aus: Der Mittelpunkt Europas liegt in der Ukraine, in: 100 Karten über die Ukraine, KATAPULT-Verlag Greifswald 2022

Leipziger Buchmesse 2023: Wo liegt die Mitte Europas? Statements, Diskussion und Lesung im Literaturhaus Leipzig

| Lesung und Diskussion
Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Die Leipziger Buchmesse verstehen wir als Ort der europäischen Verständigung. Doch was meinen wir mit Europa? Was verstehen wir unter Mitteleuropa? Wie wird diese Mitte überhaupt definiert? Statements, Diskussion und Lesung mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot in Moderation von Arnold Bartetzky.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
https://www.deutscheakademie.de/de/aktivitaeten/projekte/2023/europa/mitte-europas

Die Beiträge von Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot können Sie nachlesen
als PDF oder auf der Homepage der Akademie unter der Rubrik Europa https://www.sadk.de/aktuell/europa.

Immer wieder wurde versucht, einen eindeutigen Mittelpunkt zu setzen. Doch wo liegt die Mitte? Mal wurde Suchowola in Polen als Mittelpunkt definiert, dann Orte in Tschechien, in Litauen und ein anderes Mal in der Ukraine, schließlich in Belarus und in Estland. Wie verschiebt sich vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges das geopolitische Gefüge?

Für den bulgarischen Autor Georgi Gospodinov steht fest, »dass das Zentrum Europas nichts Statisches ist, fest verankert in Berlin oder Paris. Das Zentrum Europas ist jener bewegliche Ort des Schmerzes. Es ist dort, wo es wehtut und blutet, und heute befindet es sich im Osten, in der stolzen Ukraine.« Wo liegt die Mitte Europas? Dieser Frage, auf die es offensichtlich viele Antworten gibt, widmen sich Mitglieder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Sächsischen Akademie der Künste aus Anlass der wieder stattfindenden Leipziger Buchmesse. Es geht um Zukunftsbilder der europäischen Identität und des Zusammenhalts in Europa.

Begrüßung
Dr. Thorsten Ahrend, Programmleiter und Geschäftsführer Literaturhaus Leipzig
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste

Statements, Diskussion und Lesung
mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Kerstin Preiwuß, Jurko Prochasko und Cécile Wajsbrot

Moderation
Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Abteilungsleiter Kultur und Imagination Fachkoordinator Kunstgeschichte, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Sächsischen Akademie der Künste in Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig und unterstützt von der Gottfried Michelmann Stiftung