Letzte Veranstaltungen
Verleihung des Chamisso-Preises an Dana von Suffrin
Mit dem Chamisso-Preis, der vom Verein Bildung und Gesellschaft e.V. und der Sächsischen Akademie der Künste gemeinsam verliehen wird, werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die mit ihren von migrantischer Erfahrung geprägten Werken neue Geschichts- und Erfahrungsräume für die deutschsprachige Literatur öffnen.
Ausgezeichnet wurde zuletzt die im Banat und Siebenbürgen aufgewachsene Schriftstellerin Iris Wolff. Der diesjährige Chamisso-Preis Dresden wird an die Schriftstellerin Dana von Suffrin verliehen. Dana von Suffrin widmet ihre schriftstellerische Arbeit der Geschichte der Juden und des Antisemitismus in Mitteleuropa. Mit ihren Familienromanen Otto (2019) und Nochmal von vorne (2024) bringt sie die Erfahrung der Shoah und der Migration, die Fragen von Schuld, auch der Überlebenden, aber auch die Schikanen gegen Juden nach 1945 im kommunistischen Rumänien in die deutschsprachige Literatur ein. Die beiden Romane erzählen von Vater-Töchter-, und von Geschwister-Beziehungen, von jüdisch-deutschen Ehen, von der Last der Vergangenheit, von Streit und Sprachlosigkeit in der Familie – und von der beharrlichen Liebe, die dennoch solch schwierige Beziehungen prägt. Die Texte von Dana von Suffrin stehen mit ihrem Humor in der Tradition eines internationalen jüdischen Erzählens, das die Schrecken der Geschichte niemals vergisst.
Dana von Suffrin wurde 1985 in München in einer jüdisch-deutschen Familie geboren. Sie promovierte 2017 über die Wissenschaftsgeschichte im Jischuw. Heute lebt sie als freie Autorin in München und hat neben ihren Romanen auch ein Hörspiel und 2024 als Herausgeberin von Wir schon wieder eine Anthologie zeitgenössischer jüdischer Erzählungen veröffentlicht.
https://www.sadk.de/preise/chamisso-preis-und-poetikdozentur
Mit dem Chamisso-Preis und der damit verbundenen Chamisso-Poetikdozentur werden Autorinnen und Autoren geehrt, »die ausgehend von einer migrantischen Erfahrung ein Werk von hohem literarischem Rang schaffen; so tragen sie auch zu einem erweiterten Blick auf unsere Gesellschaft bei, zur Offenheit gegenüber anderen Kulturen und zum Bewusstsein der europäischen Verflechtung unserer Geschichte – auch in Verschulden und Verantwortung. Der Preis setzt somit auch ein Zeichen für die Fortentwicklung unserer Gesellschaft hin zu zukunftsfähiger Gemeinschaft kultureller Vielfalt in Europa.« Prof. Dr. Walter Schmitz, Vors. Bildung und Gesellschaft e.V.
Programm:
Programm
Einlass: 17.30 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr
Begrüßung
Volker Milde, stellv. Schulleiter St. Benno-Gymnasium
Grußworte
Prof. Dr. Walter Erhart, Vorsitzender der Internationalen Chamisso-Gesellschaft Berlin e.V.
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Vortrag
Prof. Dr. Walter Schmitz: Adelbert von Chamisso, ‚Chamissos Enkel‘ und das deutsche Judentum
18.50 Uhr Pause
Laudatio
Jan Valk, Germanist, Lektor und Autor Köln
Preisverleihung an Dana von Suffrin
Dankesrede
Kontakt
Bildung und Gesellschaft e.V.
Hüblerstraße 26
01309 Dresden
Ansprechpartner: Alexander Bärtl
E-Mail: sekretariat@chamisso-preis.de / alexander.baertl@thelem.de