Zum Hauptinhalt springen

Karl Heinz Barth

Architekt
Klasse Baukunst

* 1937 in Zwickau · † 2011 am Cerro Aconcagua in Argentinien · 1951–1954 Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler, 1958 Meisterbrief · 1961–1965 Studium der Innenarchitektur an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm · Fernstudium der Architektur an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Giebichenstein, 1971 Diplom · Externstudium der Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · 1984 Promotion · 1984–1990 Abteilungsleiter Projektierung bei Innenprojekt Halle, Betriebsteil Karl-Marx-Stadt  · 1990 Architekturbüro Arnold + Dr. Barth in Chemnitz · 1991 Mitgründer des Landesverbandes Sachsen des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und der Architektenkammer Sachsen, bis 1997 Vorstandsvorsitzender der Architektenkammer, 1993–2003 Landesvorsitzender des BDA Sachsen · 1995–1999 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Chemnitzer Stadtrat · 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 2003 Schließung des Architekturbüros · 2011 tödlicher Unfall beim Besteigen des Cerro Aconcagua · lebte in Chemnitz

Preise und Ehrungen
1984 Architekturpreis der DDR (im Kollektiv) und Schinkel-Medaille des BDA der DDR (für die Rekonstruktion des Stadtbades Chemnitz) · 1994 BDA-Preis Sachsen (für die Sanierung der Oper Chemnitz)

Bauten
1974 Neubau der Volksbuchhandlung in Oberhof · 1981 Umbau des Ballsaals »Neue Welt« in Zwickau · 1983 Mitwirkung an der Sanierung des Stadtbades in Karl-Marx-Stadt · 1986 Innenprojekt des Ferienheimes in Schöneck/Vogtland · 1988 Umbau des Kinotheaters »Luxor-Palast« in Karl-Marx-Stadt · 1989 Umbau des Gaststättenkomplexes »Posthalterei« in Zwickau · 1989 Konzerthaus »Amadeo Roldano« in Havanna (nicht fertiggestellt) · 1990 Umbau von Gaststättengebäuden in Riga und Irkutsk/UdSSR · 1988‒1992 Mitwirkung an der Rekonstruktion des Chemnitzer Opernhauses · 1997 Mitwirkung am Technologiezentrum Chemnitz (TCC) · 1998 Mitwirkung am Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer Chemnitz · 1997‒2001 Mitwirkung an der Rekonstruktion der Esche-Villa Chemnitz

Publikationen
Eigene Schriften
Kunstsalon am Altmarkt Dresden. In: deutsche architektur. 1972 · Ferienkomplex Schifferberg in Ahrenshoop. In: deutsche architektur. 1974 · Volksbuchhandlung Oberhof. In: Architektur der DDR 1976 · Kulturhaus »Neue Welt« Zwickau. In: Architektur der DDR 1983 · Architektur im Sozialismus. »Neue Welt« Zwickau. In: Deutsche Bauzeitschrift (DBZ). 1984 · Rekonstruktion Stadtbad Karl-Marx-Stadt. In: form + zweck. 1986 · Zur Gestaltung des Erholungsheimes in Schöneck/Vogtland. In: Architektur der DDR. 1986 · Gotthilf Ludwig Möckel zum 150. Geburtstag. In: Architektur der DDR. 1988 · Preis der Freiheit ‒ Es gibt viel zu tun. In: Der Architekt. 1992 · Zur Situation der Innenarchitekten in den neuen Bundesländern. In: AIT (Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau) 1995 · Es gibt nicht nur eine Wahrheit (Bilanz Ost). In: Der Architekt. 1997 · Henry van de Velde. Villa Esche in Chemnitz. In: Der Architekt. 2001 · Gotthilf Ludwig Möckel (1838‒1915). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 2001