Zum Hauptinhalt springen

Wolfgang Hilbig

Schriftsteller
Klasse Literatur und Sprachpflege

* 1941 in Meuselwitz · † 2007 in Berlin · 1956–1959 Facharbeiterausbildung zum Bohrwerksdreher · ab 1963 tätig als Werkzeugmacher, Rohrschlosser, Montagehelfer, Außenmonteur, häufiger Berufs- und Wohnortwechsel, Freundschaft mit DDR-kritischen Autoren und Künstlern · 1969 Rückkehr nach Meuselwitz, Arbeit als Heizer und Kesselwärter · 1978 Verhaftung und zweimonatige Haft ohne Anklage vor Veröffentlichung seines ersten Gedichtbandes abwesenheit im westdeutschen S. Fischer Verlag · 1979 Umzug nach Berlin, ab 1980 freischaffender Schriftsteller · 1983 erscheint Stimme Stimme im Leipziger Reclam-Verlag, Hilbigs einzige Buchpublikation in der DDR · 1985 Übersiedlung nach Westdeutschland, wohnhaft in Hanau, Nürnberg und ab 1989 in Edenkoben · 1992 Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig · 1993/94 Rückkehr nach Berlin · 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 2001 Mitglied der Akademie der Künste Berlin · lebte in Berlin

Preise und Ehrungen (Auswahl)
1983 Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau · 1985 Förderpreis der Akademie der Künste Berlin (West, Annahme verboten) · 1987 Kranichsteiner Literaturpreis des Deutschen Literaturfonds Darmstadt · 1989 Ingeborg-Bachmann-Preis · 1992 Berliner Literaturpreis · 1994 Bremer Literaturpreis · 1997 Lessing-Preis des Freistaates Sachsen, Fontane-Preis der Akademie der Künste Berlin und Hans-Erich-Nossack-Preis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie · 2001/02 Stadtschreiber von Bergen · 2002 Peter-Huchel-Preis, Büchner-Preis und Walter-Bauer-Literaturpreis der Städte Merseburg und Leuna

Publikationen
Eigene Schriften (Auswahl)
abwesenheit. gedichte. Frankfurt/M. 1979 · Unterm Neomond. Erzählungen. Frankfurt/M. 1982 · Stimme. Stimme. Gedichte und Prosa. Leipzig 1983 · Der Brief. Drei Erzählungen. Frankfurt/M. 1985 · die versprengung. Gedichte. Frankfurt/M. 1985 · Die Territorien der Seele. Fünf Prosastücke. Berlin 1986 · Die Weiber. Frankfurt/M. 1988 · Eine Übertragung. Roman. Frankfurt/M. 1989 · Über den Tonfall. Berlin 1990 · Angst vor Beethoven. Eine Erzählung. Frankfurt/M. 1990 · Alte Abdeckerei. Eine Erzählung. Frankfurt/M. 1991 · Die Kunde von den Bäumen. Berlin 1992 · zwischen den paradiesen. Lyrik und Prosa. (Hg. Thorsten Ahrend, Nachwort von Adolf Endler) Leipzig 1992 · Er, nicht ich. (Gutenbergpresse, Hg. Albert Kapr und Roland Opitz) Leipzig 1992 · Plagwitz ǀ Fotografien von Peter Thieme. Leipzig 1992 · Aufbrüche. Erzählungen. Frankfurt/M. 1992 · Ich. Roman. Frankfurt/M. 1993 · Grünes grünes Grab. Erzählungen. Frankfurt/M. 1993 · Die Arbeit an den Öfen. Erzählungen. Berlin 1994 · Die Kunde von den Bäumen. Frankfurt/M. 1994 · Die Flaschen im Keller. Berlin 1995· Abriss der Kritik. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt/M. 1995 · Kamenzer Rede. Leipzig 1997 · Die Angst vor Beethoven und andere Prosa. Frankfurt/M. 1997 · Berlin, sublunar. Gedichte. (Mit fünf Radierungen von Volker Mehner) Berlin 2001 · Das Provisorium. Roman · Frankfurt/M. 1999 · Bilder vom Erzählen. Gedichte. Frankfurt/M. 2001 · Erzählungen. (Mit Radierungen von Horst Hussel) Frankfurt/M. 2002 · Natureingang. Fünf Gedichte ǀ Fünf Fotografien von Andreas Rost. Berlin 2002 · Der Schlaf der Gerechten. Erzählungen. Frankfurt/M. 2003 · Unsicheres Ufer. Gedichte ǀ Radierungen von Strawalde. (Hg. Maximilian Barck) Berlin 2003 · Verläßliches Geleit. Gedichte ǀ Radierungen von Lothar Böhme. Berlin 2004 · Der Gegner ǀ Mit Serigraphien von Siko. (Hg. Maximilian Barck) Berlin 2006 · Die Einleitung ǀ Mit 11 Radierungen. (Andreas Hegewald mit Udo Haufe und Christiane Oertel) Dresden 2007 · Werke. Band 1: Gedichte. (Nachwort Uwe Kolbe) Frankfurt/M. 2008 · Poesiealbum 284. (Hg. Richard Pietraß, Grafik von Gerda Lepke) Wilhelmshorst 2009 · Werke. Band 2: Erzählungen und Kurzprosa. (Nachwort Katja Lange-Müller) Frankfurt/M. 2009 · Werke. Band 3: Die Weiber. Alte Abdeckerei. die Kunde von den Bäumen. Erzählungen. (Nachwort Ingo Schulze) Frankfurt/M. 2010 · Werke. Band 4: Eine Übertragung. Roman. (Nachwort Jan Faktor) Frankfurt/M. 2011 · Werke. Band 5: Ich. Roman. (Hg. Jürgen Hosemann und Olver Vogel, Nachwort Clemens Meyer) Frankfurt/M. 2012 · Werke. Band 6: Das Provisorium. Roman. (Hg. Jürgen Hosemann und Oliver Vogel, Nachwort Julia Franck) Frankfurt/M. 2013 · Gewebe. Gedicht ǀ 6 Zeichnungen, 5 Papierschnitte von Tina Flau. Potsdam 2014 · Sphinx. Erzählung. Leipzig 2019 · Werke. Band 7: Essays, Reden, Interviews (Hg. Jörg Bong, in Zusammenarbeit mit Volker Hanisch, Nachwort Wilhelm Bartsch) Frankfurt/M. 2021

Vertonung von Texten (Auswahl)
Georg Katzer, Alexander Muno, Steffen Schleiermacher

Andere Autoren (Auswahl)
Wittstock, Uwe: Wolfgang Hilbig. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt/M. 1994 · Wolfgang Hilbig. Edition TEXT+KRITIK. Heft 123. München 1994 · Eckart, Gabriele: Sprachtraumata in den Texten Wolfgang Hilbigs. New York, Washington, Frankfurt/M. u.a. 1996 · Heising, Bärbel: »Briefe voller Zitate aus dem Vergessen« Intertextualität im Werk Wolfgang Hilbigs. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 1996 · Bordaux, Sylvie Marie: Literatur als Subversion. Eine Untersuchung des Prosawerkes von Wolfgang Hilbig. Göttingen 2000 ·  Raffeiner, Arno: Das Provisorium. Wolfgang Hilbigs Roman als sozialwissenschaftliches Material. München 2002 · Lohse, Karen: Wolfgang Hilbig. Eine motivische Biografie. Leipzig 2008 · Buselmeier, Michael (Hg.): Erinnerungen an Wolfgang Hilbig. Heidelberg 2008 · Wodin, Natascha: Nachtgeschwister. Roman. Frankfurt/M. 2009 · Lohse, Karen: Schattenwelten. Romantische Montan-Diskurse als Medien der Reflexion über Arbeit in der DDR(-Literatur) ‒ Hilbig. Fühmann. Bräunig. Marburg 2010 · Dahlke, Birgit: Wolfgang Hilbig. Hannover 2011 · Braun, Peter; Pabst, Stephan: Hilbigs Bilder. Essays und Aufsätze. Göttingen 2013 · Franzlik, Margret: Erinnerung an Wolfgang Hilbig. Berlin 2014 · Poesiealbum Sonderheft ‒ Wolfgang Hilbig 75. (Hg. Volker Hanisch) Wilhelmshorst 2016 · Kasper, Norman; Theile, Gert (Hg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Paderborn 2016 · Opitz, Michael: Wolfgang Hilbig. Eine Biographie. Frankfurt/M. 2017 · Banoun, Bernard; Terrisse, Bénédicte; Arlaud, Sylvie; Pabst, Stephan (Hg.): Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne. Berlin 2021 · Opitz, Michael (Hg.): »Ich unterwerfe mich nicht der Zensur« Briefe an DDR-Ministerien, Minister und Behörden. Neue Rundschau 132. Jahrgang, Heft 2/2021 · Hünger, Nancy: Abwesenheit. Zu Wolfgang Hilbig. Heidelberg 2022 · Hametner, Michael; Mengeringhaus, Maximilian (Hg.): Wiedergewinnung der Moderne. Wolfgang Hilbig und Walter Höllerer. die horen. Heft 289. Göttingen 2023 · Ehrler, Martin: Nicht-Landschaften. Zur Rezeption der Romantik bei Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer. Göttingen 2024 · Böttiger, Helmut: Die Gegenwart durchlöchern. Beiträge zur neueren deutschen Literatur. Göttingen 2024 · Kolbe, Uwe: Das Revier des Wolfgang Hilbig / Photographien von Angelika Fischer. Berlin 2024