Kurt Masur
* 1927 in Brieg/Schlesien (heute Brzeg/Polen) · † 2015 in Greenwich/Connecticut · 1942–1944 Landesmusikschule Breslau · 1946–1948 Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik –Mendelssohn-Akademie in Leipzig in den Fächern Klavier, Komposition und Orchesterleitung · ab 1948 Engagements am Landestheater Halle, an den Städtischen Bühnen Erfurt, Oper Leipzig, 1955–1958 Dirigent der Dresdner Philharmonie, 1958–1960 Generalmusikdirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin · 1960–1964 Chefdirigent der Komischen Oper Berlin · 1964–1967 Gastspieltätigkeit · 1967–1972 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie · 1970–1996 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, Engagement für den Bau des Neuen (dritten) Gewandhauses · 1970 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste · 1975 Professor der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig · 1989 Mitinitiator des Aufrufs »Keine Gewalt!« zu beiderseitiger Gewaltlosigkeit bei der Montagsdemonstration · 1990 –1995 Präsident der »Kulturstiftung Leipzig – Stiftung für Stadtkultur« · 1991 Gründung der Internationalen Mendelssohn-Stiftung e.V. · 1991–2002 Chefdirigent und Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker · 1992 Mitglied der Freien Akademie der Künste · 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 2000–2007 Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra · 2002–2008 Musikdirektor des Orchestre National de France in Paris · 2014 Abschied als Dirigent in der Berliner Philharmonie mit Felix Mendelssohns 3. und 4. Sinfonie · lebte in Leipzig, London und New York
Preise und Ehrungen (Auswahl)
1970/1982 Nationalpreis der DDR I. Klasse · 1972 Arthur-Nikisch-Preis · 1984 Ehrendoktor der Karl-Marx-Universität Leipzig Universität Leipzig · 1986 Franz-Liszt-Plakette (Ungarn) · 1989 Ehrensenator der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und Ehrenbürger von Leipzig, Aix-en-Provence (1990) und Brzg (1996) · 1990 Hanns-Martin-Schleyer-Preis und Ritter der Ehrenlegion · 1991 Hermann-Voss-Kulturpreis und Kulturpreis der Stadt Herdecke · 1993 US-Ehrentitel »Musiker des Jahres« · 1994 Ehrendirigent der Dresdner Philharmonie und 1998 des Gewandhaus-Orchesters Leipzig · 1995 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen und Bundesverdienstkreuz · 1997 Commandeur de la Légion dʼHonneur und New York City Cultural Ambassador · 1999 Deutscher Fernsehpreis · 2000 Friedenstein-Preis der Gothaer Kulturstiftung · 2002 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern · 2004 Westfälischer Friedenspreis und Saeculum – Glashütte Original-Musikfestspiel-Preis der Dresdner Musikfestspiele · 2007 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband und Internationaler Mendelssohn-Preis Leipzig · 2008 Wilhelm-Furtwängler-Preis · 2010 Urania-Medaille, Leo-Baeck-Medaille und Echo-Klassik für das Lebenswerk · 2013 Europäischer Kulturpreis · 2014 Sächsischer Verdienstorden · Ehrendoktor an neun amerikanischen Universitäten
Wirken
1974 Amerika-Tournee mit dem Gewandhausorchester, u.a. Carnegie Hall New York – 1984 Einspielung aller Sinfonien von Ludwig van Beethoven mit dem Gewandhausorchester in Carnegie Hall, 1989 aller Klavierkonzerte von Beethoven (Solist André Watts) 1993 erste Europa-Tournee der New Yorker Sinfoniker · 1998 Amerika-Tournee mit dem Bundesjugendorchester
Uraufführungen
Reiner Bredemeyer, Bernd Franke, Hans Werner Henze, Gija Kantschelli, Siegfried Matthus, Minoru Miki, Friedrich Schenker, Steffen Schleiermacher, Alfred Schnittke, Manfred Schubert, Siegfried Thiele, Karl Ottomar Treibmann u.a.
Diskografie
Mehr als 200 Einspielungen, davon mehr als 100 mit dem Gewandhausorchester, u.a. die Sinfonien von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Felix Mendelsohn Bartholdy, Robert Schumann und Peter I. Tschaikowski, die Klavierkonzerte von Wolfgang A. Mozart und Violinkonzerte von Johann S. Bach sowie von Richard Strauss Ariadne auf Naxos, Antonín Dvořák Slawische Tänze, Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus-Oratorium, Franz Schubert Rosamunde und Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung
Publikationen
Andere Autoren
Härtwig, Dieter: Kurt Masur. Leipzig 1976 · Zumpe, Karl (Hg.): Kurt Masur. Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Bildband. Leipzig 1987 · Schäfer, Ulla (Hg.): »Mut und Zuversicht gegeben ...« Briefe an Kurt Masur. 9. Oktober 1989 bis 18. März 1990. Frankfurt/M. und Berlin 1990 · Forner, Johannes: Kurt Masur. Zeiten und Klänge. (Mitarbeit Manuela Runge) Berlin und München 2002 · Durch die Kraft der Musik. Kurt Masur (Hg. Kurt-Masur-Archiv Leipzig, Texte Anna-Barbara Schmidt) Altenburg 2012 · Mey, Roland: Kurt Masur entzaubert. Wie der reingewaschene Maestro in der DDR zum »SED-Spielball eines Wahlbetruges rückwärts« wurde. Dokumente opportunistischen Verhaltens im politischen Kontext. 2., erweiterte Auflage. Leipzig 2019