Zum Hauptinhalt springen

Werner Durth

Architekt, Soziologe und Architekturhistoriker
Klasse Baukunst

* 1949 in Mengeringhausen/Nordhessen · 1967 Abitur in Wiesbaden · 1967–1973 Studium der Architektur und Stadtplanung an der Technischen Hochschule (TH) Darmstadt · 1971–1975 Studium der Soziologie und Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der TH Darmstadt · 1977–1984 Mitherausgeber der ARCH+ · 1978–1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TH Darmstadt · 1981–1993 Professor für Umweltgestaltung im Fachbereich Bildende Kunst der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz · 1984–1990 Mitherausgeber der Stadtbauwelt · 1987 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung · 1989 Mitglied der Akademie der Künste Berlin · 1993 Professor an der Universität Stuttgart · 1998–2017 Professor an der TH Darmstadt · 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 2003 Mitbegründer der Nationalen Stiftung Baukultur · lebt in Darmstadt

Preise
1992 Schelling-Architekturpreis für Architekturhistoriographie · 2004 Fritz-Schumacher-Preis für Architektur und Denkmalpflege des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg · 2019 Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und Literaturpreis des DAI, Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine

Bauten
Neubau der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg am Pariser Platz Berlin 1993–2005 (mit Günter Behnisch)

Publikationen
Eigene Schriften und Herausgaben (Auswahl)
Die Inszenierung der Alltagswelt. Zur Kritik der Stadtgestaltung. Braunschweig 1977 · Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900–1970. Braunschweig 1986/1987 · Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre. (Mit Niels Gutschow) Bonn 1987 · Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940–1950. (Mit Niels Gutschow) Braunschweig und Wiesbaden 1988 · (Hg.): Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre. Bonn 1990 · Industrielandschaft. Das Bochum-Projekt. (Mit Helga Grebing und Peter Lörincz) Darmstadt 1991 · (Hg.): Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit. München 1992 · (Hg.): Entwurf zur Moderne. Hellerau. Stand Ort Bestimmung. Stuttgart 1996 · Ostkreuz. Aufbau. Architektur und Städtebau der DDR. (Mit Jörn Düwel, Niels Gutschow) Frankfurt/M. 1998 · Architektur in Deutschland. Deutscher Architekturpreis 1997. Stuttgart 1998 · Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900–1970. (Neuausgabe) Stuttgart 2001 · Architektur in Deutschland ’01. Stuttgart 2001 · Berlin. Pariser Platz. Neubau der Akademie der Künste. (Mit Günter Behnisch) Berlin 2005 · (Hg.): Stadt Bauen. Zum Aufgabenwandel der Stadtplanung. Berlin 2007 · (Hg.): Stadt Bauen II. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegszeit. Berlin 2009 · Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels. (Mit Paul Sigel) Berlin 2009 · Rading trifft Schlemmer. BauHausKunst. Köln 2014 und 2020 · Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels. (Mit Paul Sigel) Berlin 2016 · Otto Bartning – Architekt einer sozialen Moderne. (Mit Wolfgang Pehnt, Sanda Wagner-Conzelmann) Darmstadt und Berlin 2017 · Skizzenbuch. Biographie in Bildern. Darmstadt 2019 · Campus Deutsche Bundesbank. Entwürfe für den neuen Campus der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt. (Peter Cachola Schmal, Günter Hoffmann und Arno Lederer, Hg. Deutsche Bundesbank) Frankfurt/M. 2020 · (Hg.): Stadt bauen. 40 Jahre Deutscher Städtebaupreis 1980‒2020. (Mit Christina Simon-Philipp). Berlin 2022