Zum Hauptinhalt springen

Krista Kodres

Kunsthistorikerin
Klasse Baukunst

* 1957 in Tallinn ∙ 1975–1980 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Tartu ∙ 1980–1990 Mitarbeiterin am Staatlichen Forschungsinstitut »Estnische Baudenkmäler« in Tallin, seit 1987 Leiterin der Forschungsabteilung ∙ seit 1985 Dozentin an der Estnischen Akademie der Künste in Tallin ∙ 1987–1992 Postgraduiertenstudium am Allunionsinstitut für Kunstgeschichte in Moskau, Verteidigung der Kandidatendissertation ∙ 1991–1993 Leiterin der Forschungsabteilung am Staatlichen Museum für Estnische Architektur in Tallinn ∙ 1993–1998 Vizerektorin der Estnischen Akademie der Künste, 1998 außerordentliche Professorin, 1999 Promotion, Chefredakteurin der sechsbändigen Kunstgeschichte Estlands, 2003 Professorin an der Estnischen Akademie der Künste, Institut für Kunstgeschichte und Visuelle Kultur ∙ 2007–2018 Gastwissenschaftlerin am Historischen Institut der Universität Tallinn, 2017/18 Leiterin des Forschungsprojekts »Historisierung der Kunst. Wissensproduktion in der Kunstgeschichte in Estland inmitten sich ändernder Ideologien und disziplinärer Entwicklungen« ∙ 2015–2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa GWZO an der Universität Leipzig ∙ 2020–2022 Leiterin des Forschungsprojekts »Stil und Bedeutung. Die disziplinären Veränderungen in der estnischen Kunstgeschichte« ∙ 2022 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ∙ 2023 Leiterin des Forschungsprojekts »Kontaktzonen. Populäres und Fiktionales in der estnischen Kunstgeschichtsschreibung« ∙ lebt in Tallinn

Auszeichnungen und Ehrungen
2005 Staatspreis für Eesti kunsti ajalugu ∙ 2006 Ehrenmedaille der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung ∙ 2014 Auszeichnung des estnischen Präsidenten ∙ 2015 Staatspreis für die beste geisteswissenschaftliche Monografie Esitledes iseend

Publikationen
Eigene Schriften
Ilus maja, kaunis ruum (Schönes Haus, schönes Zimmer). Tallinn 2001 ∙ Eesti kunsti ajalugu 1520–1770 (Kunstgeschichte Estlands) Bd. 2, Tallinn 2005 ∙ Esitledes iseend. Tallinlane ja tema elamu varauusajal (Sich präsentieren. Der Bürger in Tallinn und seine Behausung in der Frühen Neuzeit und sein Haus. A Monograph). Tallinn 2014

Herausgaben in Estland und international (Auswahl)
Images and Objects in Ritual Practices in Medieval and Early Modern Northern and Central Europe. (Ed. with Anu Mänd) Newcastle upon Tyne 2013 ∙ Debating German Heritage: Art History and Nationalism during the Long Nineteenth Century. (Ed. with Kristina Jõekalda), Special issue of the Journal Studies in Art and Art History 2014 ∙ A socialist realist history? Writing art history in the post-war decades. (Ed. with Kristina Jõekalda, Michaela Marek) Wien/Köln/Weimar 2019 ∙ Indifferent things? Objects and images in post-reformation churches in the Baltic Sea region. (Ed. with Merike Kurisoo and Ulrike Nürnberger) Petersberg 2020

Beiträge in internationalen Publikationen seit 2010 (Auswahl)
Die kirchliche Kunst in den von Esten bewohnten Gebieten im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. In: Buchholz, Werner; Schindling, Anton (Hg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010 ∙ Magic of Presence. The Ceremony of Taking an Oath of Allegiance in 1690 in Tallinn (Reval). In: Ed. with Anu Mänd: Images and Objects in Ritual Practices in Medieval and Early Modern Northern and Central Europe. Newcastle upon Tyne 2013 ∙ Stil und Bedeutung. Über die konkurrierenden Renaissancemodelle in der polarisierten Welt des Kalten Krieges. In: ARS (Journal of Institute of Art History of Slovak Academy of Sciences) Bratislava 2015 ∙ Das Kirchengebäude. Privatprojekt des Gutsbesitzers? In: Harasimowicz, Jan (Hg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte. Regensburg 2015 ∙ Architekturgeschichte und Kulturerbe in Estland. Eine wechselseitige Beziehung. In: arthistoricum.net, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege, 2019 ∙ Geschichtspolitik und Denkmalschutz in Sowjetestland. Eine kontroverse Beziehung. In: Fühlberth, Andreas (Hg.): Denkmalschutz – Architekturforschung – Baukultur. Entwicklungen und Erscheinungsformen in den baltischen Ländern vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Wien/Köln/Weimar 2020 ∙ The Soviet West? The Shifting Boundaries of Estonian Culturescape. In: Zlydneva, Natalya (Ed.): At the Crossroads of the East and the West: The Problems of Borderzone in Russian and Central European Cultures. Moskva 2021 ∙ Translations. The Dissemination of Socialist Art History in Soviet Union and Eastern Europe in the 1960s and 1970s. In: Hock, Beata; Kempe, Antje; Dmitrieva, Marina (Ed.): Universal – International – Global. Art Historiographies in Socialist Eastern Europe. Wien Köln 2022