Olaf Lauströer
* 1962 in Beckum/Nordrhein-Westfalen · 1983–1989 Studium der Architektur an der Münster School of Architectur (MSA) · 1989–1993 freie Mitarbeit bei Ortner & Ortner, Baukunst und Haus-Rucker-Co. in Düsseldorf · seit 1993 freischaffender Architekt mit Büro in Düsseldorf (bis 1998) und Dresden · 1995/96 Lehrtätigkeit an der Kunstschule Wien, Klasse Räumliches Gestalten und am Fachbereich Architektur/Innenarchitektur der Fachhochschule Düsseldorf · 1998–2005 Professor für Entwerfen am Fachbereich Architektur der MSA Münster · seit 2005 Professor für Architektur und Raumgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden · 2010–2016 Vorsitzender der Kunstkommission der Stadt Dresden · 2013 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2014–2017 Sekretär der Klasse Baukunst · lebt in Dresden
Freischaffende Tätigkeit
Planung und Realisierung zahlreicher Neu- und Umbauvorhaben, Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen, Gutachter- und Jurytätigkeit
Publikationen
Global denken, regional handeln. In: Tradition und Zukunft der Moderne. Architektur und Stadtentwicklung in Brünn und Leipzig. Dresden 2005 · Leitbauten am Dresdner Neumarkt. In: Historisch contra modern? Dresden 2008 · Interview mit Karl-Heinz Adler (mit Jürgen Müller). In: Schichtungen – ein künstlerischer Dialog. Dresden 2008 · Kunst am Bau?/! In: Kunst am Bau – Chance für junge Künstler? Berlin 2009 · Gespräch mit Karl-Heinz Adler (mit Jürgen Müller). In Karl-Heinz Adler – Werke 1942–2010. Dresden 2012 · Lingner-Mausoleum. Zur Baugeschichte und denkmalgerechten Restaurierung. (Hg. mit Tanja Scheffler) Dresden 2016 · Sehen, was man sieht. In: Karl-Heinz Adler – Werke 1942–2018. Dresden 2018 · Vom Bauen an der Gemeinschaft. In: StadtLand – im Zentrum der Peripherie. Dresden und Apolda 2018 · Wie man in Hellerau ein Kunstfeld bestellt. In: KunstGewerbeRaum. Dresden 2019