Zum Hauptinhalt springen

Heinrich Magirius

Kunsthistoriker
Klasse Baukunst

* 1934 in Dresden · † 2021 in Dresden · 1952 Abitur in Dresden · 1952–1957 Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen und Christlichen Archäologie in Greifswald und Leipzig · 1958 Promotion · ab 1958 Mitarbeiter am Institut für Denkmalpflege Dresden · ab 1980 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden, 1989 Professur · 1991 Habilitation zur Geschichte der Denkmalpflege in Sachsen · 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · 1994–2000 Sächsischer Landeskonservator · 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste · lebte in Radebeul bei Dresden

Preise und Ehrungen
1995 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse · 2004 Sächsischer Verdienstorden · 2010 Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul

Denkmalpflegerische Arbeiten
Bauarchäologie
Zisterzienserkloster Altzella, Freiberger Dom, Wechselburger Lettner, Meißner Dom, Thomaskirche und Nikolaikirche Leipzig, Marienkirche Torgau

Denkmalpflege
Wiederaufbau von St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg, Dresdner Oper, Dresdner Schloss und Frauenkirche

Restaurierung
Freiberger Dom, Annenkirche Annaberg, Meißner Dom, Gemäldegalerie Dresden, Kloster Marienstern, Schloss Pillnitz in Dresden, Thomaskirche und Nikolaikirche in Leipzig

Publikationen
Eigene Schriften
Der Freiberger Dom. Weimar 1972 · Schloß Augustusburg 1572–1972. Baugeschichte und denkmalpflegerische Instandsetzung. (Mit K.-B. Ostmann) Augustusburg 1972 · Die Denkmale der Stadt Torgau. (Mit Peter Findeisen) Leipzig 1976 · Der Dom zu Freiberg. Leipzig 1977 · Wechselburger Lettner. (Mit Elisabeth Hütter) Weimar 1983 · Gottfried Sempers zweites Hoftheater in Dresden. Leipzig 1985 · Die Baugeschichte des Klosters Altzella. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Berlin 1962 · Geschichte der Denkmalpflege Sachsen. Berlin 1989 · Die Kirchen von Borna. München 1991 · Gemäldegalerie Dresden. (Mit Harald Marx und Jürgen Karpinski) Leipzig 1992 · Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Leipzig. Die Sakralbauten. 2 Bde. München 1995 · Die Semperoper zu Dresden. Entstehung, künstlerische Ausstattung, Ikonographie. Leipzig 2000 · Architektur und Skulptur des Meißner Domes im 13. und 14. Jahrhundert. Weimar 2001 · 600 Jahre Hoflößnitz. Historische Weingutanlage. (Mit Matthias Blumhagen) Dresden 2001 · Der Nosseni-Altar aus der Sophienkirche in Dresden. Stuttgart 2004 · Die Dresdner Frauenkirche von George Bähr. Berlin 2005 · Die Evangelische Schlosskapelle zu Dresden aus kunstgeschichtlicher Sicht. Altenburg 2009 · Geschichte der Denkmalpflege Sachsens 1945–1989. Dresden 16/2010 · Bekenntnis zu Kunst und Geschichte. Ein Führer durch das Museum im Meißner Dom. (Mit Katharina Flügel und Karlheinz Blaschke) Dössel 2012 · Der Dom zu Freiberg. Kunstführer. Lindenberg im Allgäu 2013 · Die alte Augustusbrücke in Dresden. (Mit Diana Hätrich). Dresden 2014 · Nachkriegszeit im Dresdner Kreuzchor. Erinnerungen an die Jahre 1945–1952. Beucha und Markkleeberg 2015 · Lutherkirche Radebeul. Kunstführer. Lindenberg i. A. 2018 · Die Dresdener Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2021. (Hg. Hans-Joachim Jäger) Regensburg 2021

Herausgaben
Die Dresdner Frauenkirche  Jahrbuch 1995–2011 (15 Bände) · 750 Jahre Kloster St. Marienstern. (Mit Karlheinz Blaschke und Siegfried Seifert) Halle/S. 1998

Andere Autoren
Reupert, Ute; Trajkovits, Thomas; Werner, Winfried (Hg.): Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius. Dresden 1995

 

Nachruf