Zum Hauptinhalt springen

Petr Pelčák

Architekt
Klasse Baukunst

* 1963 in Brno · 1984–1986 Studium der Kunstgeschichte an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität (heute Masaryk-Universität) Brno, 1986 Abschluss an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität (TU) Brno · 1986–1990 Architekt im staatlichen Planungsbüro Stavoprojekt Brno, Büro Viktor Rudiš · 1990/91 Arbeit im Architekturbüro Wilhelm Holzbauer Wien · 1991 Gründung des Architektenvereins Obecní dům Brno, 1991–2008 Vorsitzender · 1992–2007 Büro Architekti Hrůša & Pelčák Ateliér Brno (mit Petr Hrůša) · 1992–1997 Kurator in der Architektur-Galerie Brno · 1994 Lehrer an der Sommerakademie für Architektur in Liberec · 1995/96 Gastdozent an der Fakultät für Architektur der TU Brno · 1995–2001 Vorstandsmitglied der Tschechischen Architektur-Stiftung · 1998–2010 Redaktionsleiter der ARCH Bratislava · 1998 Mitglied des Künstlervereins S.V.Ú. Mánes · 2003 Dozent an der Fakultät für Architektur der TU Brno · 2005–2013 Korrespondent von Werk, Bauen + Wohnen Zürich · 2007 Leiter des Lehrstuhls für Entwerfen an der Fakultät für Architektur der TU Brno · 2008 Gründung des Büros Pelčák & Partner Architekti · 2008–2016 Professor an der Fakultät für Architektur der TU Brno · 2011 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung · 2013 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · lebt in Brno

Ehrung
2016 Medaille der Fakultät für Architektur der TU Prag · 2019 Rudolf-Eitelberger-Preis, Olumouc · 2020 German Design Award (Katergorie Excellente Architektur)

Bauten
1994/95 Verwaltungsgebäude der Flussgebietsgemeinschaft Morava in Olomouc (mit Petr Hrůša) · 1998–2001 Sporthallen in Litomyšl (mit Petr Hrůša) · 1995–2001 Anstalt für geistig Behinderte in Velehrad (mit Petr Hrůša) · 2000–2009 Bürogebäude Vídeňská in Brno (mit Petr Hrůša) · 2001–2005 Park in Brno (Denisovy sady, mit Václav Babka, Petr Hrůša und Zdeněk Sendler) und Einkaufsgalerie Vaňkovka in Brno (Petr Hrůša und Renate Müller) · 2005–2009 Stadtblock Trinity in Brno (mit Petr Hrůša, Tomáš Rusín, Ivan Wahla) · 2008–2017 Wohnanlage Panorama in Brno · 2009–2014 Fakultät für Informatik der Masaryk-Universität in Brno · 2010–2013 Archäologische Basis in Mikulčice · 2010–2015 Fakultät für Philosophie der Masaryk-Universität Brno und Bebauungsplan Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig (mit Andreas Wolf, Leipzig) · 2011–2016 Pall Mall Penthouse in London (mit Hawkins Brown, London) · 2013–2017 Kapelle St. Wendelin, Osek nad Bečvou · im Aufbau – Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Stadtblock Trnitá in Brno und Hotel Letná in Prag · 2019 Masterplan Holešovice-Bubny-Zátory in Prag (mit Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin) · 2020/21 Neuer Hauptbahnhof Brno (mit Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin) · 2021 Gemeinschaftsschule Chýně - Hostivice

Publikationen
Eigene Schriften
Tschechische Architektur 1999–2000. Praha 2000 · Tschechische Architektur 2008–2009. Praha 2010

Herausgeber und Mitautor (Auswahl)
Ein paar Notizen zur zeitgenössischen Architektur. Brno 2009 · Petr Pelčák. Architekt. Brno 2009 · Architekturführer Brno. Architektur 1918–1939. Brno 2011 · Archäologische Basis in Mikulčice. Brno 2013 · Villa Tugendhat. Brno 2016

Interviews in Sammelbänden (Auswahl)
Kratochvíl, Petr: Interviews mit Architekten 1. Praha 2005 · Die Stadt zwischen Häusern. Praha 2009 · Schicksal und Zeit. Praha 2019

Aufsätze in einheimischen und ausländischen Zeitschriften