Zum Hauptinhalt springen

Thomas Sieverts

Architekt und Stadtplaner
Klasse Baukunst

* 1934 in Hamburg ∙ 1954 Abitur am Christianeum in Hamburg ∙ 1955–1962 Studium der Architektur und des Städtebaus an den Technischen Universitäten (TU) Stuttgart, Liverpool und Berlin ∙ 1963–1965 Mitarbeiter von Fritz Eggeling am Lehrstuhl für Städtebau an der TU Berlin ∙ 1965 Gründung der Freien Planungsgruppe Berlin (FPB) ∙ 1967–1970 Professor für Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin ∙ 1970/71 Gastprofessor am Urban Design Programm der Graduate School of Architecture Harvard University Cambridge ∙ 1970–1999 Professor für Städtebau und Siedlungswesen an der Technischen Hochschule Darmstadt ∙ 1978 eigenes Planungsbüro in Bonn ∙ 1989–1994 Wissenschaftlicher Direktor der Internationalen Bauausstellung Emscher Park Gelsenkirchen ∙ 1995/96 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Planungsberater Stadtumbau Ost beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie ∙ 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ∙ 2007 Mitglied der Akademie der Künste Berlin ∙ 2009 Mitglied des Scientific Council für das Projekt Grand Paris zum Umbau der französischen Hauptstadt ∙ 2010–2014 Präsident der EUROPAN EUROPE ∙ lebt in München

Preise und Ehrungen
1969 Deubau-Preis (mit Egbert Kossak und Herbert Zimmermann) ∙ 1995 Deutscher Städtebaupreis, Auszeichnung für vorbildliche Bauten in Nordrhein-Westfalen ∙ 2003 Auszeichnung guter Bauten des BDA Bochum, Hattingen, Herne, Witten für das Gesamtprojekt Bochumer Westpark ∙ 2010 Ehrendoktor der TU Braunschweig ∙ 2014 Ernst-Schumacher-Preis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg

Bauten (Auswahl)
1987 Wohnungsbauanlage Aschaffenburg ∙ 1990 Umbau einer Großwohnanlage in Ingolstadt ∙ 1995 Gemeinschaftshaus in der sozialen Problemsiedlung Dammanns Hof der Stadt Harsewinkel und Wohnumfeldverbesserung (mit Jörg Neubig) ∙ 1997–1999 Modernisierung, Umbau und ergänzender Wohnungsbau der sozialen Problemsiedlung Bonn-Dransdorf (mit Josef Agnes und Wohnbund NRW) ∙ 1998 zwei Wohnanlagen in Berlin-Karow ∙ 1997 Platz und Treppenanlage Zeche Nordstern in Gelsenkirchen (Teil der Bundesgartenschau) ∙ 1997–2010 Bochumer Westpark Parkanlage auf dem Gelände der ehemaligen Krupp-Stahlwerke ∙ 2000 Städtebauliche Rahmenplanung für Neubaugebiete in Frankfurt/0. und Erfurt-Nord ∙ 2003–2006 Neugestaltung und Rückbau der Hochhaussiedlung Bonn-Dransdorf

Publikationen (Auswahl)
Eigene Schriften
Stadtvorstellungen. In: Stadtbauwelt. Berlin 9/1966 ∙ Erneuern ohne zu zerstören. In: Die Zeit. Hamburg 36/1973 ∙ Neue Aufgaben für den Städtebauim alten Europa. Voraussetzungen, Prinzipien, Beispiele. In: Zukunftsaufgaben der Stadtplanung. Düsseldorf 1990 ∙ Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit. In: Bauwelt-Fundamente. Braunschweig/Wiesbaden 118/1997 ∙ Konzepte und Strategien städtebaulicher Revitalisierung und Umnutzung des Gebäudebestands und der brachgefallenen Flächen als Teil einer systematischen Kreislaufwirtschaft. In: Umnutzung im Bestand. Neue Zwecke für alte Gebäude. Stuttgart und Zürich 2000 · Fünfzig Jahre Städtebau. Reflexion und Praxis. Stuttgart 2001 ∙ Vision Bodenseestadt. Städtebauforschung zwischen Utopie. Weimar 2003 ∙ Mitten am Rand – das »Ladenburger Kolleg« beschäftigt sich mit der Qualifizierung der »Zwischenstadt« und Zeitverwendung und Raumnutzung. In: Polis. Zeitschrift für Stadt und Baukultur. Wuppertal 2/2004 ∙ The Reflective Practitioner, Revisited. The notion of deep understanding. Zürich 2010 ∙ The in-between city as an image of society. From the impossible order towards a possible disorder in the urban landscape. Toronto 2011

Herausgaben
Neue Städte und Großsiedlungen der Epoche 1950–1975. Schon Baugeschichte oder noch aktuell? Mit Ilza Irion. In: DISP – Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung. ORL-Institut ETH Zürich. 4/1994 ∙ Kunst und Architektur. Schöne Zutat, Gesamtkunstwerk oder etwas Drittes? In: Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. (Mit Rolf Kreibich, Peter Zlonicky u.a.) Frankfurt/M. 1994 ∙ Landschaftsarchitektur. Neue Positionen. (Kuratiert von Cornelia Müller und Thomas Sieverts für die Sächsische Akademie der Künste, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt und Stadtplanungsamt Dresden) Dresden 2013 ∙ StadtLand – Im Zentrum der Peripherie. Perspektiven regionaler Baukultur. Dresden und Apolda 2018