Zum Hauptinhalt springen

Winfried Sziegoleit

Architekt
Klasse Baukunst

* 1939 in Insterburg/Ostpreußen (heute Tschernjachowsk/Kaliningrad) · † 2021 in Leipzig · 1958 Abitur und Lehre zum Zimmermann in Köthen · 1959–1965 Architekturstudium an der Technischen Universität (TU) Dresden bei Rolf Göpfert und Fritz Schaarschmidt · 1965–1968 Mitarbeiter im Entwurfsinstitut der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden · 1969–1975 Architekt im Wohnungsbaukombinat Leipzig · 1976–1990 Architekt im Aufbaustab des Rat des Bezirkes Leipzig · 1990 Architektur- und Planungsbüro mit Eberhard Göschel, ab 1999 Architekturbüro Sziegoleit · 1991–1993 Präsident der Architektenkammer Sachsen · 1996 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 1999–2001 Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer · lebte in Markkleeberg bei Leipzig

Preise und Ehrung
1987 Architekturpreis des Bezirkes Leipzig · 1993 Ehrenpräsident der Architektenkammer Sachsen

Bauten (Auswahl)
1966 Wettbewerb Rundkino Dresden · 1976–1981 Neues Gewandhaus zu Leipzig mit Außenanlagen und Platzgestaltung Augustusplatz Leipzig (von Rudolf Skoda mit Eberhard Göschel und Volker Sieg) · 1987 Bowlingtreff Eingangsgebäude auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig · 1987 Kirchliches Tagungs- und Gästehaus der Freien Evangelischen Gemeinde Bad Klosterlausnitz (mit Rainer Ilg und Wolfgang Friebe) · 1993 Geschäfts- und Wohnhaus am Brühl 6 in Leipzig · 1993–2004 Grundsanierung der Universität Leipzig – Geschwister-Scholl-Haus, Rotes Kolleg, ehemals Kleines Kolleg und Königliches Palais · 1995/96 Haus Richter in der Wilhelm-Wild-Straße Leipzig · 1995–1997 Studentenwohnanlage Mainzer Straße Leipzig · 1997 Wohnanlage Limburger Straße 3/5 Leipzig · 1997–2001 Polizeirevier Wurzen · 1998 Geschäfts- und Wohnhaus Selliner Passage in Leipzig-Grünau · 1999–2001 Finanzamt Eilenburg · 2006 Umwidmung einer Kaufhalle zum Einfamilienhaus in Schkeuditz

Publikationen
Eigene Schriften
Die Wiederentdeckung eines Berufsstandes. Zürich 1993 · Wer plant Leipzig? Einheimische Architekten und die Öffentliche Hand. Cottbus 1993 · Architekten und Architektur in Leipzig. Leipzig 1994 · Schumachers Handelshochschule in Leipzig. Zur Baugeschichte und Instandsetzung dieses Denkmals. Hamburg 1995 · Was machen die Architekten? Zur Situation eines Berufsstandes. Leipzig 1996 · Ein Haus, seine Bauherren, seine Architekten und seine Benutzer. Ein Vorwort. Dresden 1998 · Konsumzentrale in Leipzig Plagwitz von Fritz Höger. Berlin 1998

Andere Autoren
Hocquél, Wolfgang; Menting, Annette: »... bauen mit Steinen, die man hat«. Der Leipziger Architekt Winfried Sziegoleit. Leipzig 2008 · Beyer, Thomas; Dorschner, Adrian (Hg.): Der Bowlingtreff in Leipzig. Ein subversives Denkmal. Weimar 2019

 

Nachruf