Thomas Will
* 1951 in München ∙ 1970–1977 Studium der Architektur an der Technischen Universität (TU) München, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und als Fulbright-Stipendiat an der Cornell University Ithaca/New York ∙ 1977–1979 Mitarbeiter im Büro O. M. Ungers in Köln ∙ ab 1979 freischaffender Architekt, 1987–2003 Architekturbüro T. Valena & Will in München ∙ 1979–1985 Akademischer Rat am Lehrstuhl Entwerfen und Denkmalpflege der TU München, 1986–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leitung des Aufbaustudienganges Denkmalpflege ∙ 1994–2018 Professur für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden, 2003–2006 Dekan der Fakultät für Architektur, 2007–2011 Direktor des Instituts für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege ∙ Gastdozent in den USA und in Usbekistan ∙ Mitglied bei ICOMOS und im Landesdenkmalrat Sachsen, Vorsitzender des Landesdenkmalrates Berlin ∙ 2018 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2019–2025 Sekretär der Klasse Baukunst ∙ lebt in Dresden
Preis
2022 Sächsischer Staatspreis für Baukultur für die Gestaltung der Hochwasserschutzbauten in Grimma (mit der Arbeitsgruppe)
Bauten (Auswahl)
1983–1995 Wohnbauten in Bayern und Baden-Württemberg (mit Tomáš Valena) ∙ 1985–1988 Kaulbach-Villa in München. Instandsetzung und Umbau zum Historischen Kolleg (Projektleitung in ARGE Meitinger–Braun & Hesselberger). Fassadenpreis der Landeshauptstadt München ∙ 1986–2003 Öffnung des Auer Mühlbachs. Neugestaltung der Brücken und Stadträume am Neudeck in München (mit Tomáš Valena) ∙ 2007–2019 Hochwasserschutzbauten in Grimma, städtebaulicher Entwurf und beratende Gestaltung der Ingenieurbauwerke und Uferzonen (mit Andreas Ammon, Heiko Lieske, Nils Schinker und Joachim Tourbier)
Publikationen (Auswahl)
Vorschlag für die Bebauung des Grundstücks an der Ritterstraße in Marburg. (Mit O. M. Ungers und Hans Kollhoff) Marburg 1976 ∙ Aus der Not eine Tugend. Die Dresdner Kreuzkirche und ihr »provisorischer« Wiederaufbau nach dem Krieg. Eine Denkschrift aus aktuellem Anlass. Dresden 1998 · Dokumente und Monumente. Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege. (Hg. mit Valentin Hammerschmidt und Erika Schmidt) Dresden 1999 ∙ Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen. (Hg.) Dresden 2004 ∙ Cultural Heritage and Natural Disasters. Risk Preparedness and the Limits of Prevention. (Hg. mit Hans-Rudolf Meier und Michael Petzet) Dresden 2008 ∙ Gartenstadt. Zur Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee. (Hg. mit Ralph Lindner) Dresden 2010 ∙ Hochwasserschutz und Denkmalpflege. Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis. (Mit Heiko Lieske und Erika Schmidt) Stuttgart 2012 ∙ Kunst des Bewahrens. Denkmalpflege, Architektur und Stadt. Berlin 2020 ∙ zahlreiche Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften