Andreas Wolf
* 1956 in Bensberg in Bergisch Gladbach · Studium der Stadt- und Regionalplanung in Köln und Aachen · Architekturstudium an der Hochschule der Künste Berlin · 1985 Mitarbeit an der Internationalen Bauausstellung Berlin · 1989 Akademischer Rat an der Technischen Universität München · 1992–2020 Professur für Entwerfen und Städtebau an der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur in Leipzig · Gastprofessor am Polytechnikum Mailand und an der Universität Genua · Loeb-Fellow an der Graduate School of Design der Harvard University · Gastdozent an der Rhode Island School of Design · 2012 Fachbeirat der Internationalen Bauausstellung Thüringen · 2017 Vorsitzender des Baukunstbeirates der Stadt Erlangen · 2010 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2011–2014 Stellvertretender Sekretär der Klasse Baukunst, 2014/15 Vizepräsident, 2018/19 kommissarisch Sekretär der Klasse · lebt in Leipzig
Bauten und Projekte
1993 Gesamtplanung Campus der Hochschule Kiel samt hochbaulicher Realisierung eines Hörsaalzentrums · 1995 Nachnutzung Braunkohlekraftwerk Espenhain mit diversen Gewerbebauten und Teleportcenter in Modulbauweise · 1998 Wohnheim Studentenwerk Schleswig-Holstein · 2002 Stadthäuser Leipzig-Gohlis · 2007 Sanierung und Erweiterung des Generalkonsulats der USA in Leipzig · 2009 Stadtvillen in Markkleeberg · 2010 Pflegeheim und Tagespflege in Leutenberg/Thüringen · 2011 Masterplanung für den Leipziger Leuschnerplatz · 2016 Planung und Hochbau Wohnquartier Johannesfeld in Erfurt · seit 2017 städtebauliche Neuordnung Ostseite Pragerstraße in Leipzig · 2018 künstlerische Gestaltung des Herzliyaplatzes in Leipzig · seit 2020 planerische Neuordnung einer Stadtbrache in Schwabach · 2020/21 Einfamilienhaus L in Markkleeberg
Publikationen
Leipzig – offene Stadt. In: Leipzig im Umbruch. Amsterdam/Dresden 1999 · André Poitiers Bäckereikette Dat Backhus. In: Deutsches Architektur Museum DAM. Jahrbuch 2003 · La Città in Europa – Lipsia. In: Rigenerazione urbana. Ausstellungskatalog Genua Kulturhauptstadt 2004 · Von A–Z. 26 Essays zu Grundbegriffen der Architektur. Köln 2004 · Kulturleistung. Die vier Haltestellen des City-Tunnels in Leipzig. In: Deutsche Bauzeitung 1–2/2014 · Nachkriegsmoderne 2.0 von VROA Architekten Wrocław. In: Labor der Moderne. Nachkriegsarchitektur in Europa. Dresden 2014 · Wohnprojekte und Wohnformen im Leipziger Südraum. In: Architekturführer Leipzig. Berlin 2016 · Bauhaus-Museum Weimar. In: Deutsche Bauzeitung 6/2019