Zum Hauptinhalt springen

Erik Bulatov

Maler
Klasse Bildende Kunst

* 1933 in Swerdlowsk (heute Jekaterinenburg) · 1952–1958 Studium der Kunst am Moskauer Kunstinstitut Surikow · Beginn als Kinderbuch-Illustrator (zusammen mit Oleg Wassiljew)  · 1965 erste Ausstellung im Moskauer Kurtschatow-Institut für Kernphysik, die wegen nicht konformer Bilder am selben Tag wieder geschlossen wird · 1968 Ausstellung des Bildes Der Blaue Vogel an zwei Abenden in einem Café in Moskau · seit den 60er Jahren Bilder nach Fotos, Postkarten und Abbildungen aus Illustrierten in ambivalenter Bildsprache und literarisch-inhaltlicher Aufladung · 1973 erste internationale Präsentation eines Bildes in der Ausstellung »Avant-Garde Russe Moscou« bei Dina Vierny in Paris · 1974 Ausstellung weiterer Bilder im Kunstmuseum Bochum · 1991 Übersiedlung nach Paris · 1993 Mitglied des Maison des Artistes in Paris · 1997 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · lebt in Paris

Personalausstellungen (Auswahl)
1988 Kunsthalle Zürich, Portikus in Frankfurt/M., Kunsthalle Bonn, De Appel Foundation Amsterdam, Kunstverein Freiburg, Centre Georges Pompidou Paris · 1989 Institute of Contemporary Art London, List Visual Art Center Boston, Newport Harbor Art Museum/Newport Beach, Universität Chicago, Galerie Dany Keller in München · 1989/1991/1992/1994 Phyllis Kind Gallery New York · 1991 Galeria Fernando Duran Madrid · 1992/2001 Galerie Dina Vierny FIAC · 1995/1998 Galerie Berndt Köln/Galerie Reckermann Köln · 1996 Galerie Renée Ziegler Zürich · 1999/2000 Musée Maillol · Fondation Dina Vierny Paris · 2002 Blomquist Kunsthandel AS Oslo · 2003/2006 Staatliche Tretjakow-Galerie Moskau · 2006 Kestner-Gesellschaft Hannover · 2013 Nouveau Musée National de Monaco · 2021 Martin-Gropius-Bau Berlin (Gruppenausstellung »The Cool and the Cold« Malerei aus den USA und der UdSSR 1960–1990)

Publikationen (Auswahl)
Boulatov. Zürich 1988 · Boulatov. Editions du Centre Georges Pompidou. (Hg. Nicole Ouvrard) Paris 1988 · Erik Bulatov. München 1989 Nicht verbindbare Räume ‒ incompatible spaces Köln 1995 · Stanislawski, Ryszard; Brockhaus, Christoph (Hg.): Europa, Europa. Das Jahrhundert der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1994 · Das Bild ist tot. Es lebe das Bild! Köln 1998 · Erik Bulatov. Freiheit ist Freiheit, freedom is freedom. (Hg. Veit Görner) Bielefeld 2006 · Train – Train. Berlin, Zürich, Bielefeld und Leipzig 2007 · Erik Bulatov. (Hg. Kristin Krieber) Bielefeld und Leipzig 2009 · Catalogue raisonné in two volumes. Paintings 1952‒2011. (Ed. Matthias Arndt, essay by Yevgeny Barabanov) Köln 2012 · »The Cool and the Cold« Malerei aus den USA und der UdSSR 1960–1990. Sammlung Ludwig. (Hg. Brigitte Franzen) Köln 2021