Günther Uecker
* 1930 in Wendorf/Mecklenburg · † 2025 in Düsseldorf · 1949 Lehre als Maler und Reklamegestalter · 1949–1953 Studium der Malerei an der Ingenieur-Akademie Wismar und an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee · nach dem 17. Juni 1953 Flucht aus der DDR · 1955–1958 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Pankok · 1958 erstes Nagelobjekt · 1961 Gründer (mit Otto Piene und Heinz Mack) der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO · 1968 Serie von Lichtnägeln · 1974–1995 Professor für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf · ab 1975 auch Bühnenbilder · 1992 Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig · 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 2008 Gründer (mit Heinz Mack und Otto Piene) der Stiftung Zero foundation · lebte in Düsseldorf und St. Gallen
Preise und Ehrungen (Auswahl)
1963 Beteiligung am Großen Preis der Biennale San Marino · 1964 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen · 1965 Erster Preis der Biennale der Jungen, Paris · 1983 Kaiserring der Stadt Goslar · 1985 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse · 1995 Großer Preis der 21. Internationalen Grafik-Biennale Ljubljana · 1996 Chilenischer Kritikerpreis für beste ausländische Ausstellung des Jahres · 2000 Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste · 2006 Berliner Bär (BZ-Kulturpreis, mit Dietrich Fischer-Dieskau) · 2010 Jan-Wellem-Ring der Landeshauptstadt Düsseldorf · 2011 Künstlerpreis der Cologne Fine Art & Antiques und Ehrensenator der Universität Tübingen · 2015 Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und Umbenennung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Zusatz »Günther Uecker«
Persönliche Ausstellungen (Auswahl)
1960 Galerie Schmela Düsseldorf · documenta III Kassel · 1965 Kestner-Gesellschaft Hannover · 1968 documenta IV Kassel · 1970 Biennale di Venezia · 1972 Kestner-Gesellschaft Hannover · 1977 documenta VI · Kassel 1988 · Zentrales Künstlerhaus am Krimwall Moskau · 1999 Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd · 2001 Diözisanmuseum Rottenburg am Neckar · 2005 im Martin-Gropius Bau und in der Neuen Nationalgalerie Berlin · 2007 Stadtmuseum Hattingen in Blankenstein · 2009 Galerie am Dom Frankfurt/M. · 2011 Schirn Kunsthalle Frankfurt/M. und Sonderausstellung zur KölnMesse · 2013/14 Museo Nacional de Bellas Artes Havanna · 2015 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Düsseldorf · 2016 W&K – Wienerroither & Kohlbacher, Palais Schönborn-Batthyány Wien · 2020 Kunsthalle Rostock · 2020/21 Vier-Kuppel-Pavillon/Muzeum Narodowe we Wrocławiu und Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Doppelausstellung mit Magdalena Abakanowicz) · 2021 Staatliches Museum Schwerin und Kunsthalle Harry Graf Kessler
Publikationen (Auswahl)
Eigene Schriften und bibliophile Editionen
Weißstrukturen. Düsseldorf 1962 · Zehn Jahre kinetische Arbeiten. 1966 · Uecker-Zeitung 1968–1983 und 2015 · Die Gefährdung des Menschen durch den Menschen. Manifest 1983 · Schatten. Schein. In: Dokumente unserer Zeit. Band IV. (Mit Dorothea van der Koelen und Siegfried Salzmann) Mainz 1987 · Römersteine 1987. In: Dokumente unserer Zeit. Band X. (Mit Karl-Viktor Decker und Dorothea van der Koelen) Mainz 1989 · Wind. 82 Liebesbriefe an die Natur. (Mit Ralph Merten) Mainz 1995 · Leviathan. Köln 1998 · Regen Rain. (Herausgegeben von Ralph Merten) Kempen 1998 · Ein Steinmal in Buchenwald – 1. September 1939. Spröda 2000 · Graphein. Schreiben, Malen, Zeichen. Mainz 2002 · Handlungen. Geuer & Breckner, Düsseldorf 2010 · Poesie der Destruktion – Im Dialog mit Michael Kluth. 1988–2018. Halle/S. 2018
Kataloge (Auswahl)
Mack, Heinz; Piene, Otto; Uecker, Günther: O – Zero. Ausstellungskatalog zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft. Hannover 1965 · Honisch, Dieter/Museum Folkwang Essen (Hg.): lenk mack pfahler uecker. XXXV biennale di venezia padiglione tedesco. Essen und Stuttgart 1970 · Günther Uecker – Aschebilder und Grafiken. Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenburg. Rottenburg 2001 · Günther Uecker. Zwanzig Kapitel. Neuer Berliner Kunstverein. Ostfildern-Ruit 2005 · Letter to China. works on paper. Düsseldorf 2006 · »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« – Uecker, Hafis, Goethe. Ein west-östlicher Dialog in Weimar. Düsseldorf 2021
Andere Autoren
Honisch, Dieter: Günther Uecker. Monographie. Stuttgart 1983 · Honisch, Dieter: Uecker. Werkverzeichnis. Stuttgart 1983/1989 · Jocks, Heinz-Norbert: Archäologie des Reisens. Ein anderer Blick auf Uecker. Köln 1997 · Gräfin von Pfeil, Bettina: Günther Uecker. Korrelationen. Mainz 2000 · Beuckers, Klaus G. (Hg.): Günther Uecker. Die Aktionen. Imhof Petersberg 2004 · Tolnay, Alexander (Hg.): Guenther Uecker. Aquarelle. Ostfieldern 2005 · Jocks, Heinz-Norbert: Das Ohr am Tatort. Heinz-Norbert Jocks im Gespräch mit Gotthard Graubner, Heinz Mack, Roman Opalka, Otto Piene und Günther Uecker. Ostfildern 2009 · Ortheil, Hanns-Josef: Günther Uecker. Wasser Venezia, Accqua luminosa. Aquarelle von Günther Uecker. Mainz 2005 · Dombrowe, Britta Julia: Redepflicht und Schweigefluss. Zur Gestalt, Bedeutung und Funktion von Günther Ueckers Bibliophilen Werken. Dissertation. Mainz 2006 · Koelen, Dorothea van der; Koelen, Martin van der (Hg.): Günther Uecker. Opus Liber. Verzeichnis der Bibliophilen Bücher und Werke 1960–2005. Mainz 2007 · Hollmann, Eckhard; Krieger, Jürgen (Hg.): Günther Uecker. Geschriebene Bilder. Berlin 2011 · Koelen, Dorothea van der (Hg.): Günther Uecker – Lebenslinien (Editionen 1986–2012). Mainz 2015