György Dalos
* 1943 in Budapest · 1962 Abitur · 1962–1967 Studium der Geschichte an der Lomonossow-Universität Moskau · Arbeit als Museologe in Budapest · 1964 erster Gedichtband Szavaink születése (Die Geburt unserer Wörter) · 1968 Prozess wegen »maoistischer Umtriebe«, die siebenmonatige Haftstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt · 1968 Berufs- und teilweises Publikationsverbot, Tätigkeit als Übersetzer · 1977 Mitgründer der demokratischen Oppositionsbewegung in Ungarn · 1984 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD · Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen · seit 1987 freier Publizist in Wien und Berlin · 1988/89 Redaktionsmitglied der ostdeutschen Untergrundzeitschrift Ostkreuz · 1995–1999 Leiter vom »Haus Ungarn« in Berlin · 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2014–2017 Sekretär der Klasse Literatur und Sprachpflege der Sächsischen Akademie der Künste · 1999 Koordinator des Themenschwerpunktes »Ungarn« zur Frankfurter Buchmesse · 2006–2011 Mitherausgeber der Wochenzeitung Freitag (mit Daniela Dahn, Frithjof Schmidt und Friedrich Schorlemmer) · lebt in Berlin
Preise und Ehrungen
1995 Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert-Bosch-Stiftung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste · 1999 Sonderpreis des Andreas-Gryphius-Preises der Künstlergilde Esslingen · 2000 Goldenes Plakett des Präsidenten der Republik Ungarn · 2010 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung · 2015 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Publikationen (nur in deutscher Sprache)
Meine Lage in der Lage. Roman. Berlin 1979 · Neunzehnhundertfünfundachtzig. Ein historischer Bericht. Berlin 1982 · Mein Großvater und die Weltgeschichte. Eine Dokumontage. Berlin 1984 · Archipel Gulasch. Die Entstehung der demokratischen Opposition in Ungarn. Essay. Bremen 1986 · Die Beschneidung. Eine Geschichte, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1990 · Proletarier aller Länder, entschuldigt mich! Ende des Ostblockwitzes. Bremen 1993 · Der Versteckspieler. Roman. Frankfurt/M. 1994 · Der Rock meiner Großmutter. Frühe Prosa. Frankfurt/M. 1996 · Gast aus der Zukunft. Anna Achmatowa und Sir Isaiah Berlin. Eine Liebesgeschichte. Frankfurt/M. 1996 · Olga – Pasternaks letzte Liebe. Fast ein Roman. Hamburg 1999 · Der Gottsucher. Eine Geschichte. Frankfurt/M. 1999 · Die Reise nach Sachalin. Auf den Spuren von Anton Tschechow. Hamburg 2001 · Seilschaften. Roman. Köln 2003 · Ungarn in der Nußschale. Geschichte meines Landes. München 2004 · 1956. Der Aufstand in Ungarn. München 2006 · Die Balaton-Brigade. Erzählung. Hamburg 2006 · Jugendstil. Roman. Berlin 2007 · Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa. München 2009 · Gorbatschow. Mensch und Macht. München 2011 · Lebt wohl, Genossen! München 2011 · Der Fall des Ökonomen. Roman. Berlin 2012 · Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. München 2014 · Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. München 2014 · Der letzte Zar – Der Untergang des Hauses Romanow. München 2017 · 1968 in Osteuropa. Hoffnungen und Enttäuschungen. (Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Erfurt 2018 · Prager Frühling. Der Mann vor dem Panzer - eine Nahaufnahmezahlreiche (Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Erfurt 2019 · Für, gegen und ohne Kommunismus. Erinnerungen. München 2019 · Ungarn in der Nußschale. Ein Jahrtausend und dreißig Jahre. Geschichte meines Landes. (Durchgesehene, neuerlich um ein Kapitel erweiterte 3. Auflage) München 2020 · Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Die Friedensverträge 1919–1923. (Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Erfurt 2020 · Kriegsrecht in Polen 1981–1983. (Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Erfurt 2021 · Zerfall der Sowjetunion. Erfurt 2022 · Das System Orbán. Die autoritäre Verwandlung Ungarns. München 2022 · Die Jugoslawienkriege 1992–1999. (Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Erfurt 2023 · zahlreiche Beiträge für deutsche Rundfunksender und Tageszeitungen