Zum Hauptinhalt springen

Bernd Leistner

Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Klasse Literatur und Sprachpflege

* 1939 in Eibenstock im Erzgebirge ∙ † 2019 in Leipzig ∙ 1957 Abitur in Aue ∙ 1957–1962 Studium der Germanistik und Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig ∙ 1962–1971 Lehrer für Deutsch und Geschichte in Mittweida und Leipzig ∙ 1971 Promotion ∙ 1971–1974 Gastlektor am Germanistischen Lehrstuhl der Universität Skopje ∙ 1974–1976 Oberassistent an der Sektion Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig ∙ 1976–1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, 1982 Habilitation ∙ 1988–1992 Dozent am Literaturinstitut »Johannes R. Becher« in Leipzig ∙ 1985 Mitglied des P.E.N.-Zentrums der DDR, 1998 des P.E.N.-Zentrums Deutschland ∙ 1990–1993 Gastprofessor an den Universitäten Oldenburg, Frankfurt am Main und Tübingen ∙ 1992–2004 Professor für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz ∙ 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ∙ lebt in Leipzig

Ehrung
1985 Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR

Publikationen (Auswahl)
Eigene Schriften
Unruhe um einen Klassiker. Zum Goethe-Bezug in der neueren DDR-Literatur. Halle/S. 1978 ∙ Johannes Bobrowski. Studien und Interpretationen. Berlin 1981 ∙ Spielraum des Poetischen. Goethe Schiller Kleist Heine. Berlin und Weimar 1985 ∙ Sixtus Beckmesser. Essays zur deutschen Literatur. Berlin und Weimar 1989 ∙ Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen Gedichten. Erkelenz 2001 ∙ In Sachen Peter Hacks. Studien und Kritiken aus zwei Jahrzehnten. Mainz 2011 ∙ In aller Form. Altväterische Gedichte und Sprüche. Mainz 2011. Im Lauf der Zeiten. Erinnerungssplitter. Bucha 2017

Herausgaben
Schiller. Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen. (Mit Hans-Dietrich Dahnke) Leipzig 1982 ∙ Arno Schmidt. Vom Grinsen des Weisen. Leipzig und Weimar 1982 ∙ Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. (Mit Hans-Dietrich Dahnke) 2 Bände. Berlin und Weimar 1989 ∙ Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit. Tübingen 1995 ∙ Literaturlandschaft Böhmen. Begegnung von Tschechen und Deutschen. Lübeck-Travemünde 1997 ∙ Die Aktualität eines Unzeitgemäßen. Der Deutschunterricht 1/1999: Goethe. Velber 1999. Chemnitzer Goethe-Vorträge 1999. Chemnitz 2001 ∙ Goethe. Goethe-Jahrbuch. Band 118/119. (Mit Jochen Golz und Edith Zehm) Weimar 2001/2002 ∙ Literarisches Chemnitz. Autoren. Werke. Tendenzen. (Mit Wolfgang Emmerich) Chemnitz 2008