Zum Hauptinhalt springen

Paul-Heinz Dittrich

Komponist
Klasse Musik

* 1930 in Gornsdorf/Erzgebirge · † 2020 in Zeuthen bei Berlin · 1951–1956 Studium der Fächer Komposition bei Fidelio Finke und Chordirigieren bei Günther Ramin an der Hochschule für Musik – Mendelssohn-Akademie in Leipzig · bis 1958 Dirigent des FDGB-Ensembles in Weimar · 1958–1960 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin bei Rudolf Wagner-Régeny · 1960–1976 Oberassistent an der Hochschule für Musik (HfM) »Hanns Eisler« Berlin · seit 1976 freischaffend · 1978 Professor für Komposition · 1979 Gastprofessor an der HfM in Freiburg/Breisgau · 1980 Gastprofessor am Arnold-Schoenberg-Institut Los Angeles und an den Universitys of California, San Diego und Buffalo · 1981/1987 Scholar in Residence der Rockefeller-Foundation in Bellagio (Italien) · 1983 Mitglied der Akademie der Künste der DDR, 1993 Mitglied der vereinigten Akademien der Künste Berlin · 1988/89 Gastprofessor an der HfM Köln · 1990 Gastprofessor an der Samuel Rubin Academy Tel Aviv und Hebrew-University Jerusalem · 1990–2002 Professor für Komposition an der HfM »Hanns Eisler« Berlin · 1991 Gründung des Brandenburgischen Colloquiums Neue Musik der Musikakademie Rheinsberg, 1992 Künstlerischer Leiter · 1992 Gastprofessor in Daegu (Südkorea), Moskau und St. Petersburg · 1998 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste · lebte in Zeuthen

Preise und Ehrungen (Auswahl)
1972 Preis für Komposition Künstlerhaus Boswil (Schweiz) · 1975 Ehrenpreis 6. Kompositionswettbewerb Italienische Gesellschaft für Neue Musik · 1976 Kompositionspreis 23. Internationalen Wettbewerb in Triest  · 1978 Hanns-Eisler-Preis von Radio DDR II · 1981 Kunstpreis der DDR · 1988 Nationalpreis der DDR III. Klasse · 1990 Preis der Berliner Musikkritik

Kompositionen (Auswahl)
1970 Kammermusik I (UA Berlin) · 1971 Schlagzeilen (UA Boswil) · 1975 Konzert für Violoncello und Orchester (UA Berlin) · 1981 Engführung (nach Paul Celan, UA Donaueschingen) · 1983 Die Verwandlung (nach Franz Kafka, UA Metz) · 1984 Concert avec plusieurs instruments n° IV – Ursonate (UA Katowice) · 1987 Streichquartett Nr. 3 (UA Berlin) · 1987–2004 Poesien. Literarisch-musikalisches Projekt · 1996 Klaviermusik V – Hommage für Heiner Müller (UA Darmstadt) · 1999 Trans-Forme (UA München) · 2003 Kammermusik XIV (UA Chemnitz) · 2004–2010 Orestie. Ein musikalisches Raumprojekt · 2014 Kammermusikzyklus Zeit, dass sie endet (Samuel Beckett) · 2017 Das Öde Land (nach T. S. Eliot) · 2020 Kammermusik XVII (UA Dresden)

Publikationen
Eigene Schriften
Machwerk: 3 Lese- und Lautgedichte (1973/74). Saarbrücken 2001 · Paul-Heinz Dittrich. Nie vollendbare poetische Anstrengung. Texte zur Musik 1957–1999. (Hg. Stefan Fricke und Alexandra Raetzer) Saarbrücken 2003

Andere Autoren (Auswahl)
Schneider, Frank: Paul-Heinz Dittrich. In: Momentaufnahme. Leipzig 1979 · Klemm, Eberhardt, Gespräch mit P.-H. Dittrich. In: Hansen, Mathias (Hg.): Komponieren zur Zeit. Leipzig 1988 · Fricke, Stefan (Hg.): Paul-Heinz Dittrich. Beiträge von Heinz-Klaus Metzger, Mathias Hansen, Frank Schneider, Gerhard Müller u.a. Saarbrücken 2001 · Noeske, Nina: Dittrich. Etym. In: Musikalische Dekonstruktion. Neue Instrumentalmusik in der DDR. Köln, Weimar, Wien 2007 · Zenk, Martin: Lʼoratorio dʼAuschwitz »Engführung« (1980/81) de Paul-Heinz Dittrich. In: Paul Celan. La Poésie, la Musique. Paris 2015


Nachruf