Zum Hauptinhalt springen

Jörn Peter Hiekel

Musikwissenschaftler
Klasse Musik

* 1963 in Göttingen · ab 1983 Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Köln und Bonn sowie Kontrabass-Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln · Mitglied in verschiedenen Ensembles für Alte Musik · 1993 Promotion an der Universität Bonn · 2008 Habilitation an der Technischen Universität Dresden · Tätigkeit als Redakteur und Autor im Musikverlag Breitkopf & Härtel · Lehraufträge an der Musikakademie Wiesbaden, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Universität Heidelberg · 2000–2008 Dozent und wissenschaftlicher Koordinator bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt · 2004 Juniorprofessor an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden, seit 2009 Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Instituts für Neue Musik · 2004 Vorstandsmitglied des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, seit 2013 Vorsitzender · 2007 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2008–2014 Sekretär der Klasse Musik, 2015–2022 Stellvertretender Sekretär · 2008 Leiter des Vermittlungsprojekts KlangNetz Dresden e. V., seit 2012 Vorstand · seit 2009 Dozent für Musikgeschichte und Musikästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste · lebt in Dresden

Preise
2014 Lehrpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst · 2019 Preis für Musikessayistik der Hans und Gertrud Zender-Stiftung in München

Publikationen
Eigene Schriften
Bernd Alois Zimmermanns »Requiem für einen jungen Dichter«. Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft. Band 36. Stuttgart 1995 · Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit. Lilienthal 2019 · Helmut Lachenmann und seine Zeit. (Große Komponisten und ihre Zeit 20) Lilienthal 2023

Herausgaben
Hans Zender: Die Sinne denken. Schriften zur Musik 1965‒2003. Wiesbaden 2004 · Wilfried Krätzschmar. Perspektiven seines Schaffens. Dresden 2005 · Nachgedachte Musik. Studien zum Werk Helmut Lachenmanns. (Mit Siegfried Mauser) Saarbrücken 2005  · Musik inszeniert. Vermittlung und Präsentation von zeitgenössischer Musik. Mainz 2006 · Komponieren der Gegenwart. Texte der Darmstädter Ferienkurse 2004. Saarbrücken 2006 · Dmitri Schostakowitsch – das Spätwerk und sein zeitgeschichtlicher Kontext. (Mit Manuel Gervink) Dresden 2006 · Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik. Mainz 2007 · Robert Schumanns »Welten«. (Mit Manuel Gervink) Dresden 2007 · Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen. (Mit Elvira Werner) Saarbrücken 2007 · Textkompositionen von Adriana Hölszky. (Mit Wolfgang Gratzer) Mainz 2007 · Sinnbildungen. Spiritualität in der Musik heute. Mainz 2008 · Musik-Kulturen Darmstädter Diskurse. Band 2. Saarbrücken 2008 · Klanglandschaften. Musik und gestaltete Natur. (Mit Manuel Gervink) Hofheim 2008 · Vernetzungen. Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik. Mainz 2009 · Freiräume und Spannungsfelder. Zur Situation der zeitgenössischen Musik heute. (Mit Marion Demuth) Mainz 2009 · Vorzeitbelebung. Vergangenheits- und Gegenwarts-Reflexionen in der Musik heute. Hofheim 2010 · Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen. (Mit Albrecht Goetze) Hofheim 2010 · Kulturelle Identitäten in der Musik. (Mit M. Demuth) Saarbrücken 2010 · Neue Musik und andere Künste. Mainz, London, Berlin u.a. 2010 · Neue Musik in Bewegung. Musik- und Tanztheater heute. Mainz, London, Berlin u.a. 2011 · Hören & Denken. Neue Musik und Philosophie. (Mit Marion Demuth) Mainz 2011 · Die Kunst des Überwinterns. Musik und Literatur um 1968. Köln, Weimar und Wien 2012 · Wechselwirkungen. Neue Musik und Film. Hofheim 2012 · Berührungen. Über das (Nicht-)Verstehen von Neuer Musik. Mainz, London, Berlin u.a. 2012 · Transformationen. Zum Werk von Klaus Huber. (Mit Patrick Müller und Rolf W. Stoll) Mainz 2013 · Populär vs. elitär. Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik heute. Mainz 2013 · Ans Licht gebracht. Zur Interpretation Neuer Musik. Mainz, London, Berlin u.a. 2013 · Hans Zender. Waches Hören. Über Musik. München 2014 · Verkörperungen der Musik : Interdisziplinäre Betrachtungen. (Mit Wolfgang Lessing) Bielefeld 2014 · Ins Offene? Neue Musik und Natur. Mainz, London, Berlin u.a. 2014 · Zurück zur Gegenwart? Weltbezüge in neuer Musik. Mainz, London, Berlin u.a. 2015 · Ankommen. Gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen. (Mit Wolfgang Gratzer und Rolf W. Stoll) Mainz 2015 · Überblendungen. Neue Musik mit Film/Video. Mainz 2016 · Lexikon Neue Musik. (Mit Christian Utz) Stuttgart und Kassel 2017 · Body sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik der Gegenwart. Mainz und Berlin 2017 · Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. (Mit Wolfgang Mende) Bielefeld 2018 · Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment. Mainz 2018 · Clash! Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik. Mainz 2018 · Gegenwart und Zukunft des Musiktheaters. Theorien, Analysen, Positionen. (Mit David Roesner) Bielefeld 2018 · Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment. Mainz und Berlin 2019 · ÖFFENTLICHprivat – (Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik. Mainz 2020 · Zwischen Apokalypse und Groteske. György Ligeti: LE GRAND MACABRE. Edition text + kritik. (Mit Johann Casimir Eule) München 2024 · Satire, Groteske und Avantgarde. Dmitri Schostakowitsch: DIE NASE. Edition text + kritik. (Mit Johann Casimir Eule) München 2024