Sarah Nemtsov
* 1980 in Oldenburg · 1998–2000 Studium der Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Nigel Osborne, 2000–2005 bei Johannes Schöllhorn und Studium der Oboe bei Klaus Becker, ab 2003 zusätzlich Studium der Oboe bei Burkhard Glaetzner an der Universität der Künste (UdK) Berlin · 2005–2009 Meisterschülerin im Fach Komposition bei Walter Zimmermann an der UdK Berlin · 2014 Gastdozentin für Komposition (Schwerpunkt Musiktheater) an der Musikhochschule Köln · Sommersemester 2018 DAAD-Dozentur für Komposition an der University of Haifa, Israel · 2021 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ∙ lebt in Berlin
Preise und Ehrungen
2011 Stipendiatin der Villa Serpentara · 2012 Deutschen Musikautorenpreis, Kategorie Nachwuchsförderung · 2013 Busoni-Kompositionspreis der Akademie der Künste Berlin · 2016 RicordiLAB des Ricordi-Verlags · 2018 Oldenburger Kompositionspreis für Zeitgenössische Musik · 2020 Opus Klassik Preis, Nominierung als »Komponistin des Jahres«
Bühnenwerke (Auswahl)
2005 Herzland, Kammeroper (nach dem Briefwechsel Paul Celan – Gisèle Celan-Lestrange, UA 2006 in der Alten Zeche Barsinghausen) · 2006–2008 L’ABSENCE, Oper (nach dem Buch der Fragen, UA 2012 bei der Münchener Biennale · 2015 ALT, Taschenoper (zu Worten von James Joyce, UA 2015 beim Salzburger Taschenopernfestival Sirenen) · 2016 SACRIFICE, Oper (Libretto/Text Dirk Laucke, UA 2017 in der Oper Halle) · 2019 verflucht, Miniaturoper (Text von Gerhild Steinbuch, UA 2019 beim Taschenopernfestival Salzburg)
Orchesterwerke (Auswahl)
2004 Kaleidoskop, für Solo-Oboe, Streichorchester (oder Streichquintett) und Cembalo/2014 Neuinstrumentierung für Kammerorchester und Piccolo, Oboe, Klarinette, Trompete, Streicher, Cembalo mit Radio · 2006–2008/2012 Treppen im Meer, für Orchester · 2014 SHESH, für (verstärktes) Streichorchester · 2015 scattered ways, für Orchester · 2017 dropped.drowned, für großes Orchester · 2018 beyond its simple space, für Cembalo solo und (Barock-)orchester und En face, für großes Orchester · 2020 black trees, für und Reshimot, für Orchester · 2021 Tikkun, für Streichorchester mit Perkussion, Zuspiel und Solistenensemble
Ensemblewerke (Auswahl)
2005 … beredtes Schweigen · 2006 Communication – Lost – Found · 2010 Landscapes / Desert · 2011 A long way away und Luftmacumba / Rio · 2012 Nachtstück, Porzellan · 2013 Zimmer I–III · 2014 White wide eyes · 2015 Briefe für A. G. · 2018 beyond its simple space · 2019 skotom.orchesterstueck und Nun · 2019/20 MOOS · 2020 Scherzo, KETER und Scherzo · 2021 Legend of a Stream, für verstärktes Quintett (Bassflöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello und Sample Keyboard) und mit Slide Show (Text von Saar Yachin)
Zahlreiche kammermusikalische Werke, Vokal- und Solowerke