Zum Hauptinhalt springen

Günter Neubert

Komponist
Klasse Musik

* 1936 in Crimmitschau · † 2021 in Leipzig · 1954 Abitur · 1954/55 Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik (HfM) ‒ Mendelssohn-Akademie Leipzig im Fach Schulmusik · 1955–1960 Studium an der HfM Berlin (ab 1964 HfM »Hanns Eisler«) im Fach Tonmeister, 1959–1965 Gasthörer bei Rudolf Wagner-Régeny, 1965–1967 außerplanmäßige Aspirantur · 1960/61 Tonmeisterassistent am Berliner Rundfunk · 1968–1971 Meisterschüler bei Rudolf Wagner-Régeny und Paul Dessau an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin · 1961–1991 Tonregisseur am Sender Leipzig, bis 2000 am Mitteldeutschen Rundfunk · 1975–1989 Lehrbeauftragter für Tonsatz an der HfM »Carl Maria von Weber« Dresden und an der HfM »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig · 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste · 1999–2006 Lehrbeauftragter für Tonsatz und schulpraktisches Klavier an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig · 2009–2013 Präsident der Edvard-Grieg-Begegnungsstätte in Leipzig · lebte in Leipzig und Ferch in Brandenburg

Preise
1980 Hanns-Eisler-Preis von Radio DDR II · 1984 Kunstpreis der Stadt Leipzig · 1985 Kompositionspreis Boswil (Schweiz) · 2011 zweiter Preis im Kompositionswettbewerb zum Themenjahr »Reformation und Musik« der Evangelischen Kirche in Deutschland · 2015 Helmut-Bräutigam-Preis der Stadt Crimmitschau

Kompositionen (Auswahl)
Musikdramatische Werke
1973 Weihnachtsgans Auguste, Oper (UA Nordhausen) · 1983 Das verschenkte Weinen, Ballett in 11 Bildern (UA Staatsoper Berlin) · 2001 Persephone oder Der Ausgleich der Welten, Oper (UA Oper Leipzig)

Vokalsinfonische Werke
1975 Gewaltig wie der Tod, Orchesterlieder nach Texten der Bibel (UA Gera) · 1978 Lessingfabeln (UA Dresden) · 1983 Laudate Ninive, Oratorium (UA Hannover) · 1983 Von menschlichen Schwächen, nach Texten von Martin Luther (UA Dresden) · 1987 Hymne an die Menschheit, nach Texten von Friedrich Hölderlin · 1991 Jeder Herkunft leben, Orchesterlieder nach Texten von Ingeborg Bachmann (UA Hannover, 1993 als a capella-Zyklus, UA Hamburg) · 2005 Animal maris cantans – Der singende Fisch (UA Dresden) · 2006 Wo der Herr nicht das Haus baut ..., Oratorium (UA Dresden) · 2008 Da pacem Domine, Oratorium (UA Münster) · 2015 Ein feste Burg ist unser Gott, Choral-Kantate (UA zur Eröffnung des Bachfestes Leipzig)

Orchesterwerke
1969 Streichermusik in drei Teilen (UA Dresden) · 1979 Notturno für 19 Streicher (UA Eisenach) · 1982 Partita für zwei Bläserchöre und Orchester (UA Frankfurt/O.) · 1986 Sinfonia infernale (UA Berlin) · 1990/1993 Das verschenkte Weinen, Orchestermusik I/II (UA Halle/S. und Gera) · 1990 Sonne der Gerechtigkeit, Choral-Metamorphosen (UA Leipzig) · 2001 Brücken, für Orchester (UA Weimar)

Orgelwerke
1984 Partita über das Da pacem (UA Altenburg) · 1985 Meditation auf eine Tonreihe aus dem letzten Choral der Matthäus-Passion (UA Göttingen) · 2000 Silbermann-Hymnus, für 2 Organisten (UA Freiberg) · 2003 Sonata da chiesa (UA Dresden)

Kammermusikwerke
1971 Intermezzo eines Liebhabers, Capriccio für vier Violoncelli (UA Rostock) · 1978 Goccia-Capriccio per flauto e chitarra (UA Leipzig) · 1980 Makrokosmos I, für vier Instrumente, Schlagwerk und 4-Kanal-Zuspiel (UA Schkeuditz) · 1981 Kammersinfonie für Nonett (UA Leipzig) · 1988 Mors et vita, Komposition für Klanggruppen und Tonbandzuspiel nach Texten von Friedrich Hölderlin · 1994 Wachet auf, für Trompete und Orgel (UA 1994)


Nachruf