Programm
Baukultur erforschen und vermitteln. Kolloquium zum Gedenken an Thomas Topfstedt
Zum Gedenken an den Kunst- und Architekturhistoriker Thomas Topfstedt (1947-2021) findet in Leipzig an seiner zentralen Wirkungsstätte ein Kolloquium statt, bei dem ehemalige Studierende, Kolleginnen und Kollegen verschiedener Diszplinen in thematischen Beiträgen sein breites Themenspektrum noch einmal aufblättern. Mit einer Ausstellung seiner Zeichnungen und Skizzenbücher wird erstmals eine kaum bekannte Facette präsentiert.
Mit "Baukultur erforschen und vermitteln" wird die vielschichtige Arbeit von Thomas Topfstedt umschrieben, der sich der im Dezember vergangenen Jahres verstorbene Kunst- und Architekturhistoriker, der Lehrer, der Kollege und geschätzte Mensch engagiert zeit seines Lebens gewidmet hat. Als ordentlicher Professor für "Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts" an der Universität Leipzig war er Mentor für viele Nachwuchswissenschaftler, er begeisterte für die Themen und begleitete Arbeiten zu Kunst, Stadt und Architektur. Der Kunsthistoriker hatte seinen Schwerpunkt in der Architekturgeschichte über die Epochen vom Historismus bis zur Ostmoderne und topografisch vor allem in den ostdeutschen Kulturlandschaften. Neben der Erforschung und Vermittlung waren ihm Aktivitäten für den Erhalt von Baukultur und für die Denkmalpflege wesentliches Anliegen.
Konzeption: Arnold Bartetzky, Harald Engler, Nadja Horsch, Peter Leonhardt, Annette Menting, Frank Zöllner
Ort des Kolloquiums: Geschwister-Scholl-Haus, Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig, Hörsaal 301, Ritterstraße 8–10, 04109 Leipzig
Ort der Ausstellung: Kulturstiftung Leipzig, Alte Nikolaischule, Foyer im 2. Obergeschoss, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
PROGRAMM
Freitag, 9. September 2022, 15:00 Uhr
Begrüßung
Alexander Frohberg, Institut für Kunstpädagogik, Universität Leipzig
Initiatoren des Kolloquiums
Grußwort
Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
15:30 Uhr I. PUBLIKATIONEN UND PROJEKTE
Moderation: Nadja Horsch und Peter Leonhardt
Vom Bild unserer Städte und Dörfer – Architekturvermittlung in der DDR. (Thomas Topfstedt wiedergelesen)
Hans-Georg Lippert, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Technische Universität Dresden
Thomas Topfstedt und seine Universität – Die Beschäftigung mit den Leipziger Universitätsbauten
Uwe John, Stadtarchiv Leipzig / Universität Leipzig, Historisches Seminar, Kooperationsprojekt Stadtgeschichte
DDR-Architekturmuseum, Architektenlexikon, Fachbeirat: Thomas Topfstedt und das ISA/IRS
Kai Drewes und Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V. Erkner
17:15–18:00 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr ABENDVORTRAG
Moderation: Nadja Horsch
Morgensterns Architekturen
Elmar Schenkel, em. Professor für englische Literatur, Universität Leipzig
19:30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zeichnungen und Skizzenbücher von Thomas Topfstedt
Foyer im 2. OG der Alten Nikolaischule, Kulturstiftung Leipzig, Nikolaikirchhof 2
Samstag, 10. September 2022, 9:30 Uhr
9:30 Uhr VORTRAG
Zu Ort und Architekten des Geschwister-Scholl-Hauses
Moderation: Frank Zöllner
Fritz Schumachers Leipziger Jahre
Peter Leonhardt, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig
10:00 Uhr II. QUELLEN UND STRUKTUREN DER PLANUNG
Moderation: Arnold Bartetzky und Harald Engler
Quellen zu Architektur und Baugeschichte nach 1945 aus dem Staatsarchiv Leipzig
Anett Müller, Referatsleitung im Sächsischen Staatsarchiv, Abteilung Staatsarchiv Leipzig
Kollektive Architektur. Ideale und Wirklichkeiten beruflicher Praxis von Architekt:innen in der DDR
Stephanie Herold, Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, Technische Universität Berlin
11:15–11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr III. STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR DER DDR
Moderation: Arnold Bartetzky und Harald Engler
Ostmoderne, DDR-Architektur (Arbeitstitel)
Thomas Hoscislawski, Stadtplanungsamt Leipzig
Rettung durch die Platte: Leipziger Stadtverfall und Sanierungskonzepte der 1980er-Jahre
Andrew Demschuk, American University Washington DC/USA
13:00–14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr IV. DENKMALPFLEGE
Moderation: Wolfgang Kil und Frank Zöllner
Stadtforum Altenburg, Forum für Stadtentwicklung und Denkmalschutz
Jutta Penndorf, Kunsthistorikerin Altenburg
Thomas Topfstedt und die denkmalpflegerische Aneignung der DDR-Moderne
Mark Escherich, Leitung Denkmalpflege/Denkmalschutz Erfurt
Moden, Emotionen, Aktivismus. Zur Aneignung der Architektur der DDR
Juliane Richter, Kunsthistorikerin Leipzig
Schlussworte
Initiatoren des Kolloquiums
Veranstalter und weitere Informationen:
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner
Kulturstiftung Leipzig
Sächsische Akademie der Künste | sadk.de