HINWEIS: Symposium Aribert Reimann
Anlässlich der Neuproduktion von Aribert Reimanns Kammeroper "Die Gespenstersonate" findet am Freitag eine gemeinsame Tagung von Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Semperoper Dresden im Rahmen der 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik statt. Das Opernschaffen des Komponisten, der Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste ist, wird dabei in umfassender Weise reflektiert.
10:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel HfM Dresden und Johann Casimir Eule Semperoper Dresden
10:15 "... den klingenden Raum Bühne jedesmal neu erforschen."
Zu Aribert Reimanns kompositorischer Ästhetik
Prof. Dr. Wolfgang Rathert Ludwig-Maximilians-Universität München
11:00 "Ein pausenloses Verändern"
Musikdramaturgische Betrachtungen zu Aribert Reimanns Opernschaffen
Julian Lembke Komponist, Musikwissenschaftler/Paris
12:00 Der Weg als Opernkomponist
Aribert Reimann im Gespräch mit Jörn Peter Hiekel und Ekkehard Klemm
Mittagspause
14:00 Aribert Reimann: "Solo" für Oboe Aufführung durch Prof. Céline Moinet HfM Dresden
und Solooboistin der Sächsischen Staatskapelle Dresden
14:15 „Es sind noch Lieder zu singen …”
Zur musikalischen Lyrik Aribert Reimanns
Dr. Ellen Freyberg Ludwig-Maximilians-Universität München
15:00 Aribert Reimann "Lady Lazarus" (1992)
Aufführung mit Coco Lau Studentin im Studiengang Master Neue Musik der HfM Dresden
15:15 "Mikrokosmos und Makrokosmos"
Musikdramaturgische Strukturen in Aribert Reimanns „Die Gespenstersonate”
Benedikt Stampfli, Dramaturg Semperoper Dresden
16:15 "Die Gespenstersonate"
Podiumsdiskussion zum Werk und zur aktuellen Neuproduktion
Yura Yang, Corinna Tetzel, Judith Adam und Benedikt Stampfli,
Moderation: Johann Casimir Eule
ca. 17:15 Ende des Symposiums
19:00 "Die Gespenstersonate"
Semper Zwei/Semperopern Dresden, Theaterplatz 2