Zum Hauptinhalt springen
Rikuo Ueda, Preisträger des Hans Theo Richter-Preises 2023, Foto Yoshi Itokawa
Rikuo Ueda, Installation für eine Windzeichnung, Foto: Mikiko Sato Gallery

Verleihung des Hans Theo Richter-Preises an Rikuo Ueda

| Preisverleihung
Sächsische Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden

Die Sächsische Akademie der Künste verleiht den diesjährigen Hans Theo Richter-Preis für Zeichnung und Graphik an den japanischen Künstler Rikuo Ueda. Der Hans Theo Richter-Preis wird in Zusammenarbeit mit der Hildegard und Hans Theo Richter-Stiftung (Stifter) und dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben.

Rikuo Ueda arbeitet gattungsübergreifend als Installationskünstler, Zeichner und Druckgrafiker. Im Mittelpunkt stehen seine im Rahmen einer Aktion entstandenen Zeichnungen, die jedoch nicht unmittelbar vom Künstler auf das Papier oder andere Bildträger gezeichnet werden. Vielmehr nutzt er die Kraft des Windes, dessen Bewegung mit einfachen, aber auch mit ausgetüftelten Apparaturen des Künstlers auf das Papier übertragen wird.

Die öffentliche Übergabe des Preises ist mit einer Ausstellung in der Sächsischen Akademie der Künste und Installationen des Künstlers verbunden.

Anmeldung
Die Platzzahl ist begrenzt. Wir nehmen Ihre Anmeldung gern entgegen, weisen aber daraufhin, dass mit Ihrer Anmeldung keine Sitzplatzgarantie übernommen werden kann.
E-Mail: info@sadk.de
Telefon: + 49 351 810763 00

Preisverleihung
Einlass ab 18.30 Uhr / Beginn 19 Uhr
Sächsische Akademie der Künste
Palaisplatz 3, 01097 Dresden

Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Holler
Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Dr. Stephanie Buck
Direktorin des Kupferstich-Kabinetts der
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Christine Meinhold
Geschäftsführender Vorstand der Hildegard und Hans Theo Richter-Stiftung
Laudatio
Dr. Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München
Dank
Rikuo Ueda
Musik
Susanne Stock (Akkordeon)

In Zusammenarbeit mit der Hildegard und Hans Theo Richter-Stiftung und dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden