Ethik der Solidarität. Ein Impuls für Konfliktlösungen in Europa
Ein Werkstatttag
Der polnische Priester und Philosoph Józef Tischner veröffentlichte 1982 sein wirkmächtiges Buch »Ethik der Solidarität«. Tischner entwickelte darin das dialogische Prinzip solidarischen Handelns. Tischners Ethik, ein epochales Werk, hatte Einfluss auf die Entstehung der Gewerkschaft Solidarność und das neue Europa. In seinem Werk wird die Arbeit des Menschen als grundsätzlich dialogisch beschrieben. Solidarität begründet den Weg zur Freiheit des Menschen.
Anhand der drei Schlüsselbegriffe ,"Arbeit", "Gegner" und "Revolution" gelangen wir in die Gedankenwelt eines polnischen Philosophen und Priesters, der in der hoch angespannten Lage Polens in der Solidarność in den achtziger Jahren wirkte. In diesem Zusammenhang wäre auch die Verhängung des Kriegsrechts und die
Ermordung des Priesters Jerzy Popieluszko 1984 zu erwähnen. Im Spannungsfeld zwischen sowjetisch-kommunistischer Dominanz, einem Arbeiterführer mit einem
Marienbild am Revers, der freien Gewerkschaft Solidarność und einem polnischen Papst wird das Ringen um eine gerechtere Gesellschaft sichtbar - und zugleich das Bemühen, nicht zu sehr zu polarisieren, sondem eine offene zukunftsfähige Gesellschaft anzustreben.
Referenten:
Prof. Dr. Marek Zybura, Germanist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste
Dr. Enrico Sperfeld, Philosoph
PD Dr. habil. Paulina Gulińska-Jurgiel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Teilnahme auf Anmeldung
Bitte nutzen Sie dazu den folgenden Link:
https://kalender.evlks.de/webformular/input/liste/d8f84589-abd6-401d-b9be-21e467d149d7
Kontakt und weitere Informationen:
Homepage: Evangelische Akademie Sachsen
E-Mail: akademie@evlks.de; Telefon: 0351 81243 300
Programm: Flyer
PROGRAMM
13:00 Begrüßung
Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen
13:15 Lesung und Vortrag
"Arbeit bedeutet Gespräch. Über die Wertschätzung des Menschen im Arbeitsprozess"
Dr. Enrico Sperfeld
14:15 Lesung und Vortrag
"Gegner fordern das Gewissen. Wie Konflikte bewältigt werden"
Prof. Dr. Marek Zybura
15:15 Pause
15:45 Lesung und Vortrag
"Revolution hat einen Geist. Wo die Kraft zur Veränderung heute liegt"
PD Dr. habil. Paulina Gulińska-Jurgiel
16:45 Pause
17:00 Abschluss
Nach jeder Lesung und jedem Vortrag findet ein Gespräch statt.
Leitung:
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen
Bernd Karwen, Slawist, Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig
Dr. Klaus Michael, Präsidialsekretär Sächsische Akademie der Künste
Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin- Filiale Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste

