Letzte Veranstaltungen
Dresden im Roman. Kurt Drawert und Ingo Schulze im Gespräch
Kurt Drawert, Dresdner Stadtschreiber 2018, lebte von 1967 bis 1985 in Dresden. Unter dem Titel „Dresden. Die zweite Zeit“ erscheint nun sein autobiographisch geprägter Roman. Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, veröffentlichte 2020 den Roman „Die rechtschaffenen Mörder“.
Artur Becker: Entwurzelung und Freiheit
„Adelbert von Chamisso hätte als Ehrenbürger gut in meine Republik Kosmopolen gepasst, in der wir zwar kritische und oft verzweifelte Geister sind, jedoch keine Entwurzelten.“ Zweite von drei Vorlesungen der Chamisso-Poetikdozentur 2020 mit dem in Deutschland lebenden polnische Autor Artur Becker.
Artur Becker: Die Identität der Kosmopolen und die Rückkehr der Nationalismen
Neustart der Chamisso-Poetikdozentur mit dem aus Polen stammenden Autor Artur Becker: "Es gibt keine Zweifel daran, dass Adelbert von Chamisso in unserer Epoche der politischen und ideologischen Spaltungen und Radikalisierungen seine Suche nach einer universellen Identität des Europäers entschieden fortgesetzt hätte."
Neubeginn! Sachsens Kultur nach der Corona-Krise
Wie geht es - mit und nach Corona - weiter? Wieviel Neubeginn ist möglich? Werden die Künste auch weiterhin ihre Rolle für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft erfüllen können?
Alain Lance und Volker Braun
Volker Braun und der französische Schriftsteller und Übersetzer Alain Lance sind seit einem halben Jahrhundert als Schriftstellerkollegen und Freunde verbunden. Buchvorstellung und Gespräch mit beiden Autoren im Institut Français in Leipzig.
Peter Gülke: "Mein Weimar" | Ein Gesprächsabend
Der Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke hat über seine Heimatstadt Weimar geschrieben und diesen Rückblick mit den prägenden Erfahrungen seines Lebens verknüpft. Buchvorstellung und Gespräch mit Peter Gülke, Thomas Bürger und Barbara Wiermann in der Universitätsbibliothek Dresden.
Wieland Förster zum 90. Geburtstag
Wieland Förster, Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, gehört zu den bedeutendsten figürlichen Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Hommage zu seinem 90. Geburtstag mit Beiträgen von Carola Opitz-Wiemers, Roland Berbig und Michael Opitz. Texte von Wieland Förster liest Christian Brückner.
Florian Nagler
Einfach bauen - ist das angesichts einer kaum zu überschauenden Anzahl an Normen, Anforderungen und Baugesetzen noch möglich? Vortrag des Münchener Architekten Florian Nagler, dessen vielfach ausgezeichnete Arbeit unter diesem Thema steht, Nagler gehört dem Verbund "Einfach Bauen" von Architekten und Ingenieuren an, die über Forschung und Lehre eine neue, gegen die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik gerichtete Entwicklung anstoßen wollen.
Film und Gespräch mit Lutz Dammbeck
Das Verhältnis von Kunst, Revolution und Terrorismus ist das zentrale Thema des Interviewfilms "Bruno & Bettina" von Lutz Dammbeck, der an diesem Abend gezeigt wurde. Über die Enstehung des Films sprach anschließend Lutz Dammbeck mit der Kunstwissenschaftlerin Jutta Penndorf. Zugleich Finissage der Ausstellung "Auch das ist Zukunft" mit Werken von Mitgliedern der Klasse Bildende Kunst der Sächsischen Akademie der Künste am Palaisplatz 3.
Job Floris
Vortrag von Job Floris, niederländischer Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner und Mitbegründer des Büros Monadnock in Rotterdam. Dessen Name bezieht sich auf das Chicagoer Monadnock Building (1893) und signalisiert den Anspruch des Büros, den kreativen Umgang mit Traditionen zu suchen. Job Floris ist Redakteur des Architekturmagazins OASE, Koordinator des Masterstudiengangs Architektur an der Rotterdamer Akademie für Baukunst und Gastdozent im In- und Ausland.